[Version 3.0, R1400] In der Palette Comet-Notizen werden die Comet-Notizen des Dokumentes verwaltet und konfiguriert. Kommenare sind (kleine) Rahmen, die Seiten, Cometgruppen oder Rahmen zugeordnet sind und Textkommentare oder Bilder zu den Verweiszielen enthalten können.

Comet-Notizen haben eine Reihe eigener Eigenschaften wie Titel, Erstellungsdatum, von wem erstellt, wann geändert, Status, Typ ... zur Unterstützung der Korrekturzyklen am Dokument. Die Eigenschaften der ausgewählten Comet-Notizen werden im unteren Teil der Palette gezeigt. Haben die Comet-Notizen in einer Eigenschaft verschiedene Werte, wird in dieser Eigenschaft kein Wert angezeigt.

Comet-Notizen werden nicht mit gedruckt und nicht in PDF-Exporten der InDesign®-Datei gezeigt. Wollen Sie die Comet-Notizen im Druck oder PDF sehen, müssen Sie die entsprechenden Einstellungen zu unsichtbaren (nicht-druckbaren) Objekten in der Drucker- bzw. PDF-Einstellung machen.

Mit den Menüs Plug-ins -> Aufgaben -> Druckbare Comet-Notizen (Zusatzmodule statt Plug-ins in Versionen vor InDesign® 2025) und Fly-out Palette Comet-Notizen -> Druckbare Comet-Notizen können Sie Notizen global druckbar stellen. Ist diese Option aktiviert, werden ALLE Notizen des Dokumentes gedruckt.

Seiten und Rahmen können beliebig viele Comet-Notizen bekommen. Sind Comet-Notizen mit einem Rahmen verbunden, folgen sie dem Rahmen bei Positions- oder Seitenänderungen. Comet-Notizen, die mit einer Dokumentseite über den Seitenindex verbunden sind, folgen dem Index der Seite.

Bei Copy/Paste werden die Comet-Notizen eines Rahmens nicht automatisch mitkopiert.

    

    

Comet-Notizen können eigene Titel haben. Ist die Option Titel im Dokument zeigen aktiviert, wird der Titel am Rahmen der Notiz gezeigt:

    

Die Titel der Notizen werden außerdem in der Palette (s.o.) angezeigt. Da Comet-Notizen häufig ohne Titel angelegt werden, zeigt die Palette bei leeren Titeln den Inhalt der jeweiligen Comet-Notiz. Ist der Kommentar ein Bild, wird der Bildpfad verwendet.

Comet-Notizen werden mit dem Comet-Notiz-Werkzeug der Toolbar () angelegt. Sie können verschiedene Grundtypen von Comet-Notizen auswählen. Den Comet-Notizen wird bei der Erstellung automatisch eine (Zufalls-)Farbe zugeordnet. Neue Comet-Notizen werden immer der Seite zugeordnet, auf der sie erstellt werden.

Alternativ können Notizen auch direkt einem Rahmen zugeordnet werden. Wählen Sie dazu im unteren Bereich der Palette zuerst den gewünschten Notiz-Typ aus. Mit Klick des - Buttons werden Sie nach Titel und Inhalt für die neue Notiz gefragt. Mit Okay-Klick des Dialogs wird für den ersten ausgewählten Dokumentrahmen eine neue Cometnotiz angelegt.

Alle Notizen werden standardmäßig mit einem 0,5pt starken Rand einer Deckkraft von 33% erzeugt und mit einem Text-Inset von 4pt angelegt. Informtionen über die verwendeten Schriften finden Sie hier.

In Rechtecknotizen ist der Kommentarverlauf automatisch aktiviert, in allen anderen Notitztypen ist der automatische Kommentarverlauf neuer Notizen abgeschaltet. In den Notiz-Einstellungen kann diese Voreinstellung jederzeigt geändert werden.

Wir haben uns bei der Auswahl der verfügbaren Formen für Notizen an der Apple-App Vorschau orientiert. Folgende Formen von Comet-Notizen sind verfügbar. Der in der Tabelle angegebene Bezeichner wird in der sog. notes.xml zum Austausch von Notizen mit externen Quellen verwendet. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Form Bezeichner Beschreibung Text

Rechteck

rectangle

Quadrat oder Rechteck

Oberer Inset 12pt

Ellipse

oval

Kreis oder Ellipse

Text wird autmatisch vertikal und horizontal zentriert.

Polygon

polygon

Sechseck

Stern

star

Fünfzackiger Stern

Pfeil arrow-left

Pfeile in vier Richtungen

Über die Werkzeugpalette wird die Richtung des Pfeiles automatisch aus dem Seitenverhältnis des aufgezogenen Rechtecks bestimment: Ist der Rahmen breiter als hoch, erhalten Sie einen waagerechten Pfeil, ist der Rahmen höher als breit, erhalten Sie einen senkrechten Pfeil.

Mit gehaltener CMD-Taste wird die Richtung des Pfeiles umgekehrt.

Text vertikal zentriert.

arrow-right

Text vertikal zentriert und rechtsbündig

arrow-down

Text oben ausgerichtet und horizontal zentriert.

arrow-up

Text unten ausgerichtet und horizontal zentriert.

Bis einschließlich v4.1.8 der priint:comet Plug-Ins stellen Sie den verwendeten Absatzstil für neue Notizen in der Palette Comet-Notizen ein.

Ab v4.2 der priint:comet Plug-Ins wird die Schrifteinstellung neuer Comet-Notizen zentral über das Panelstatement 150 der aktuellen Datenverbindung nach folgendem Verfahren gesteuert:

  1. Existiert der Absatzstil CometNote im Dokument, wird dieser Stil verwendet.
  2. Existiert das Panelstatement 150, wird der dort definierte Absatzstil verwendet.
  3. Existiert der im Panelstatement 150 festgelegte Absatzstil nicht, werden die im Panelstatement 150 festgelegte Schrift und Schriftgröße verwendet.
  4. Sonst wird die InDesign®-Standardeinstellung für neue Textrahmen verwendet.

Das Panelstatement 150 muß als cScript implementiert werden. Folgende globale Variablen sind im Skript definiert:

Variable Typ Datentyp Beschreibung
gDocumentID in char[]

DocumentID des aktuellen Dokumentes

gParastyle out String

Name des Absatzstiles, der für neue Comet-Notizen verwendet werden soll. Ist die Angabe leer oder existiert der Stil nicht im Dokument, werden die Angaben aus gFontName , gFontface und gFontsize verwendet.

Achtung: Der Datentyp ist String, nicht char*!

gFontname out String

Schrift für neue Comet-Notizen. Ist die Schrift leer oder die Schriftgröße gleich 0.0, werden die Angaben ignoriert und die InDesign®-Standardschrift für neue Textrahmen verwendet. Ist der Schriftstil gFontface leer, wird der Stil Regular verwendet.

Achtung: Schriftname und -stil sind Strings, nicht char*!

gFontface out String
gFontsize out float*

Hier ein einfaches Beispiel für ein Panelstatement 150:

int main ()
{
	string::set (gParastyle, "my style");
	string::set (gFontname, "Arial");
	string::set (gFontface, "Bold");
	*gFontsize = 18.0;

	return 0;
}

Änderungen an den Einstellungen der Comet-Notizen werden immer an allen ausgewähltenund sichtbaren Comet-Notizen gemacht. Neben den Einstellungen zu Titel, Zuständigkeit usw. kann hier auch die Darstellung der Notiz selbst angepaßt werden. Verwenden Sie dazu die vier senkrecht angeordneten Buttons links unten in der Palette:

Die Eigenschaften ausgeblendeter Comet-Notizen werden nicht verändert.

Die Ziel-Einstellung machen Sie in der Kommentarpalette unter der Rubrik Ziel. Wählen Sie dazu einen oder mehrere Comet-Notizen aus und wählen Sie dann die Zielart. Wenn Sie als Ziel Rahmen oder Cometgruppe gewählt haben, wählen Sie mit dem nächsten Klick ins Dokument den Zielrahmen.

Der Zielrahmen muss ein normaler Rahmen auf der selben Seite wie der Kommentar sein. Comet-Notizen können nicht auf Comet-Notizen verweisen. Geht der nächste Klick nicht auf so einen Rahmen, bleibt die Zieleinstellung des Kommentars unverändert. Um den Zielrahmen eines Kommentar zu ändern, wählen Sie als Ziel erst Seite, dann wieder Rahmen und dann den Zielrahmen.

Comet-Notizen werden wie normale Rahmen auch gelöscht. Wird die Referenz eines Kommentars gelöscht, wird auch der Kommentar gelöscht. Wird eine Seite gelöscht, werden auch alle dieser Seite zugeordneten Comet-Notizen gelöscht. Comet-Notizen, die mit einer Seite über den Seitenindex verbunden sind, werden erst gelöscht, wenn das Dokument weniger Seiten als der Seitenindex hat. Sonst werden sie auf die Seite verschoben, die den Seitenindex bekommt.

Ausgeblendete Comet-Notizen werden nicht automatisch gelöscht. Sie werden erst gelöscht, wenn sie wieder sichtbar gemacht werden sollen und dann die Referenz nicht mehr auffindbar ist.

Comet-Notizen können (einzeln oder alle auf einmal) ein- und ausgeblendet werden (Buttons und [+Shift für alle Comet-Notizen]). In der Anzeigeliste werden ausgeblendete Kommenare in Schrägschrift dargestellt. Textformatierungen und Bildpositionierungen (Position, Skalierung, Rotation, Skew, Spieglungen, ...) bleiben erhalten.

Ein- und Ausblenden kann auch mit Hilfe von Menübefehlen gemacht werden. Die Menübefehle finden Sie jeweils im Fly-Out der Palette und unter Plug-ins -> Aufgaben (Zusatzmodule statt Plug-ins in Versionen vor InDesign® 2025).

      Ausgewählte sichtbare Comet-Notizen verstecken
      Alle Comet-Notizen verstecken

      Ausgewählte Comet-Notizen zeigen
      Alle Comet-Notizen zeigen

Comet-Notizen, deren Referenz nicht mehr im Dokument gefunden werden kann, werden beim Einblenden automatisch gelöscht.

Ist der Kommentarverlauf einer Notiz aktiviert, werden automatisch Ihr Name und das aktuelle Dateum in die Notiz eingetragen. Nach Ihrem Namen wird wie folgt gesucht:

  1. Bei ausgecheckten Dokumenten wird der Loginname des Benutzers verwendet, der das Dokument ausgebucht hat.
  2. In allen anderen Dokumenten wird der erste Eintrag der Liste Zuständigkeiten für Comet-Notizen mit ID2 = 1 (Ich) verwendet.
  3. Ist keine Zuständigkeit als Ich markiert, wird der Datenbank-, SOAP- bzw. PubServer-Loginname verwendet
  4. Sonst wird der Benutzname des Logins am Rechner verwendet.

Comet-Notizen können zur Weiterbearbeitung anderen Personen zugewiesen werden. Im Feld Zugewiesen können Sie dafür beliebige Namen eintragen.

[Seit v4.1.6 R25778] Mit Hilfe des Buttons hinter dem Feld Zugewiesen können die Namen der zuständigen Personen aus einer Namensliste ausgewählt werden. Soll eine Notiz mehreren Personen zugewiesen werden, werden die Namen dabei durch Komma getrennt.

Die Namensliste der Zuständigkeiten muß zuvor mit Hilfe des Skriptbefehles idtypelist::get_responsibles gefüllt worden sein. Ein guter Zeitpunkt dafür ist das After-Login-Skript im Panelstatement 92 der aktuellen Datenverbindung. Beim Trennen der Verbindung wird die Liste automatisch wieder geleert. Für die Namenseinträge der Zuständigkeitsliste gilt:

Hier ein einfaches statisches Beispiel, das Änderungen mit dem Namen Geneviève markiert und Peter, Paul und Mary als weitere Namen für Zuständigkeiten definiert.

idtypelist::append (idtypelist::get_responsibles (), 1, 1, 0, "Geneviève");
idtypelist::append (idtypelist::get_responsibles (), 2, 0, 0, "Peter");
idtypelist::append (idtypelist::get_responsibles (), 3, 0, 0, "Paul");
idtypelist::append (idtypelist::get_responsibles (), 4, 0, 0, "Mary");

Mit Hilfe der Import/Export-Buttons können Comet-Notizen exportiert und importiert werden.

Wenn Sie mit dem Mauscursor einen kleinen Moment auf den Buttons stehen bleiben, erscheit ein kurzer Hilfetext, der zusätzliche Optionen für Export und Import anzeigt.

Importieren und Exportieren kann auch mit Hilfe von Menübefehlen gemacht werden. Die Menübefehle finden Sie jeweils an der Aufgaben-Palette und unter Plug-ins -> Aufgaben (Zusatzmodule statt Plug-ins in Versionen vor InDesign® 2025).

      Alle Comet-Notizen exportieren ...
      Alle sichtbaren Comet-Notizen exportieren ...

      Comet-Notizen ersetzen ...
      Comet-Notizen importieren ...

Als Austauschformate werden XML und PDF unterstützt. Wählen Sie dazu in den erscheinenden Dateidialogen einfach das entsprechende Format aus.

Eine vollständige Beschreibung des verwendeten XML-Formates finden Sie hier.

Seit v4.1 R23334 Comet-Notizen können in PDFs eingefügt und aus PDFs in InDesign®-Dokumente importiert werden. PDF-Kommentare können z.B. mit Acrobat oder Acrobat Pro angezeigt und bearbeitet werden.

Der Sprachgebrauch ist etwas verwirrend. Wir verwenden folgende Bezeichnungen:

InDesign® hat Comet-Notizen, diese Notizen können aus einzelnen Kommentaren bestehen. Die Kommentare werden durch blaue Zwischenüberschriften der Form > 28.07.2018, paul getrennt.

In PDF heißen die Notizen Kommentare, diese Kommentare können aus einzelnen Beiträgen bestehen.

Beim Export werden Comet-Notizen als rechteckige Kommentare im PDF angelegt:

Die blau hervorgehobenen Kommentartrenner einer Comet-Notiz werden als Trenner für die Beiträge eines PDF-Kommentares verwendet. Manuelle Änderungen an den Kommentartrenner können zu Fehlern beim Export der Comet-Notiz führen.

Das Einfügen der Comet-Notizen in das PDF eines InDesign®-Dokumentes erfolgt im Anschluß an den eigentlichen PDF-Export. Dazu werden die Originalseiten des PDFs 1:1 kopiert und dann die jeweiligen Kommentare angelegt. Allgemeine Dokumentdaten können bei diesem Vorgang verloren gehen.

PDFs mit Comet-Notizen sollten keinesfalls als finale Druckvorlage verwendet werden!

Mit document::pdf_export können Comet-Notizen mit Hilfe von cScript in PDFs exportiert werden.

Vom Import werden sowohl PDF-Kommentare unterstützt, die aus Comet-Notizen erstellt wurden als auch Kommentare, die direkt im PDF angelegt wurden.

Mit document::notes::import können PDF-Kommentare mit Hilfe von cScript in InDesign®-Dokumente importiert werden.

Die von InDesign® erzeugten PDFs enthalten leider weder Informationen über die Originale der PDF-Seiten noch darüber, ob die PDF-Seiten Druckbögen (Spreads) oder Einzelseiten enthalten. Für eine eineindeutige Zuordnung zwischen InDesign®- und PDF-Seiten erzeugt der Notizen-Export daher immer Druckbogen-PDFs.

InDesign®-Textrahmen und PDF-Kommentare sind nicht wirklich kompatibel zueinander. Bitte beachten Sie daher auch folgendes:

PDF-Export und -Import der Comet-Notizen werden mit Hilfe von PDFlib gemacht.

Für comet_pdf sind dazu keine zusätzlichen Installationen nötig.

Beiträge von Kommentaren können erst ab v9.0.6 der PDFlib mit einem Datum versehen werden. Für korrekte Beiträge sollten Sie deshalb eine comet_pdf-Version verwenden, die mind. v9.0.6 der PDFlib unterstützt.

Ebenso sind unter MacOS X keine weiteren Installationen nötig, die Comet-Plugins für MacOS X enthalten die Version 9.0.6 der PDFlib bereits.

Unter Windows wird die nötige DLL in der Version 9.0.6 im Standard-Ordner priint Resources der priint:comet Plugins bei der Installation der Plugins bereitgestellt.

Hinweis: Ab v4.1.7 R26784 Zur Unterstützung der PDF-Notizen unter Windows waren bisher die zwei speziellen Plugins CometXML[PDF].pln bzw. Comet[PDF][Server].pln nötig. Diese Plugins werden nicht mehr benötigt.

Ohne PDFlib-Lizenz wird jede Seite des PDFs mit dem Wasserzeichen PDFlib.com versehen. Für die Installation einer PDF-Lizenz beachten Sie bitte:

Notizen werden häufig von externen Systemen erzeugt und mit der eigentlichen InDesign® zusammen ausgeliefert. Erst beim Öffnen der InDesign® werden die Notizen dann ins Dokument eingefügt. Um eine korrekte XML-Beschreibung der Notizen zu erstellen, können Sie einen beliebigen Notizen-Export (Button ) als Grundlage verwenden. Ihr System muss sicherstellen, dass alle Referenzen in der erzeugten XML richtig sind.

<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<notes default-layer-name="">
	<note id="1" type="hint" shape_type="arrow-left" customerID="0" customerID2="0" customerID3="0" customerStringID="" customerData1="" customerData2="" show_title="0" show_state="0"> <!-- NEW: show_title, show_state, show_connect, shape_type -->
	<title>Shape 1</title>
	<parentUIDs frame="" group="" page="199" spread="194" document="" layer="191" layer_name="Ebene 1"></parentUIDs>
	<parentIDs frame="" group="" page="1" spread="0" document=""></parentIDs>
	<created user="paul" role="proof_reader" on="20131029061041"></created>
	<changed state="todo" user="paul" role="proof_reader" on="20131029061041"></changed>
	<log></log>
	<responsible user="" role="proof_reader" on="20131029061041"></responsible>
	<comments show_titles="0"> <!-- show_titles -->
		<comment num="1" user="paul" role="proof_reader" on="20131029061041">
			<plain>Bemerkung 1.</plain>
			<tagged>%!TT&lt;ParaStyle:NormalParagraphStyle&gt;&lt;cTypeface:LT 47 Light Condensed&gt;&lt;cFont:Helvetica Neue LT&gt; ... </tagged>
			<image>
				<path></path> 			<!-- Complete path to image or empty-->
				<content></content> 	<!-- Base64 encoded image or empty -->
				<x>0.000000</x>
				<y>0.000000</y>
				<scale_x>0.000000</scale_x>
				<scale_y>0.000000</scale_y>
				<angle>0.000000</angle>
				<angle_ref_x>0.000000</angle_ref_x>
				<angle_ref_y>0.000000</angle_ref_y>
				<skew>0.000000</skew>
				<skew_ref_x>0.000000</skew_ref_x>
				<skew_ref_y>0.000000</skew_ref_y>
			</image>
		</comment>
	</comments>
	<reference type="page" uid="199" id="" x="110.551178" y="114.803146" start="0" end="-1">
		<bbox x="0.0" y="0.0" width="153.070862" height="106.299210" fillindex="11" stroke="" stroke_width="" opacity="33.330002">
			<!-- stroke and stroke_width unused but required -->   
			<scale_x>1.000000</scale_x>
			<scale_y>1.000000</scale_y>
			<angle>0.000000</angle>
			<angle_ref_x>0.000000</angle_ref_x> 	<!-- unused but required -->
			<angle_ref_y>0.000000</angle_ref_y>  	<!-- unused but required -->
			<skew>0.000000</skew>
			<skew_ref_x>0.000000</skew_ref_x>  		<!-- unused but required -->
			<skew_ref_y>0.000000</skew_ref_y>  		<!-- unused but required -->
			<fill space="RGB" name="" c1="255.000000" c2="215.000000" c3="0.000000" c4="-1.000000" tint="100.000000"></fill>
			<edges>	<!-- NEW: edges -->
				<all type="nothing" radius="12.000000"></all>
				<lt type="nothing" radius="12.000000"></lt>
				<rt type="nothing" radius="12.000000"></rt>
				<lb type="nothing" radius="12.000000"></lb>
				<rb type="nothing" radius="12.000000"></rb>
			</edges>
			<insets left="0.000000" right="0.000000" top="0.000000" bottom="0.000000"></insets> <!-- NEW: insets -->
			<stroke>		<!-- NEW: stroke -->
				<weight>10.0</weight>
				<type>10</type>
				<start_type>-1</start_type>
				<end_type>-1</end_type>
				<miter>10.0</miter>
				<alignment>1</alignment>
				<join>-1</join>
				<cap>2</cap>
				<col_space>RGB</col_space>
				<col_name></col_name>
				<col_c1>255.0</col_c1>
				<col_c2>0.0</col_c2>
				<col_c3>0.0</col_c3>
				<col_c4>0.0</col_c4>
				<col_tint>80.0</col_tint>
				<gap_space>RGB</gap_space>
				<gap_name></gap_name>
				<gap_c1>0.0</gap_c1>
				<gap_c2>255.0</gap_c2>
				<gap_c3>0.0</gap_c3>
				<gap_c4>0.0</gap_c4>
				<gap_tint>70.0</gap_tint>
			</stroke>
		</bbox>
		<area>
			<!-- Can be empty for notes of defined shape-types -->
			<pathpoint num="1" type="tangent" t1_x="34.404152" t1_y="106.049210" x="76.535431" y="106.049210" t2_x="118.666718" t2_y="106.049210"></pathpoint>
			<pathpoint num="2" type="tangent" t1_x="152.820862" t1_y="82.365250" x="152.820862" y="53.149605" t2_x="152.820862" t2_y="23.933960"></pathpoint>
			<pathpoint num="3" type="tangent" t1_x="118.666718" t1_y="0.250000" x="76.535431" y="0.250000" t2_x="34.404152" t2_y="0.250000"></pathpoint>
			<pathpoint num="4" type="tangent" t1_x="0.250000" t1_y="23.933960" x="0.250000" y="53.149605" t2_x="0.250000" t2_y="82.365250"></pathpoint>
		</area>
	</reference>
</note>
<notes/>

Alle Größenangaben sind in Punkte (pts). Winkelangaben sind in Grad. Verweise zwischen Dokument-Objekten müssen gültige UIDs im Dokument sein.

Beachten Sie bitte, dass aus Gründen der Rückwärtskompatibilität auch unbenutzte Felder der XML angegeben werden müssen. Fehlende Felder können bei Zurückschreiben der Notizen-XML am externen System zu Fehlern führen.

Attribut Beschreibung Werte
default-layer-name

ab v4.1 R22112 Die Angabe wird verwendet für Notizen ohne eigene Angabe einer Ebene in den Attributen layer bzw. layer_name.

leer : Die Notiz wird auf der obersten Ebene des Dokumentes platziert, egal wie diese Ebene heißt.

nicht leer :  Die Notiz wird auf dieser Ebene angelegt. Existiert die Ebene nicht, wird sie als oberste Ebene im Dokument angelegt. Existiert die Ebene bereits, wird sie nicht verschoben!

id Eindeutige ID der Notiz > 0
type Typ der Notiz

   hint

  todo

shape_type Notizform rectangle
oval
polygon
star
arrow-right
arrow-left
arrow-down
arrow-up

Hier finden Sie eine ausführliche Beschreibung, wie Notizformen in externen Anwendungen implementiert werden können.

Ist die Angabe leer oder undefinert, muß <area> eine korrekte Beschreibung der Notizform enthalten!

customerID
customerID2
customerID3
customerStringID

customerData1
customerData2
Eigene Daten. Die Werte werden unverändert in die Notizen übernommen und wieder zurückgegeben.
show_title

Titel der Notiz im Dokument zeigen?

0 | 1
show_state Status der Notiz im Dokument zeigen?
show_connect Verbindung der Notiz im Dokument zeigen (nur Rahmen- und Gruppennotizen)
title Titel der Notiz
parentUIDs
    frame

UIDs des Bezuges.

Zum Import von Notizen können die Angaben leer sein, aber wenn sie gefüllt werden, müssen sie mit den entsprechenden Angaben aus parentIDs und reference.uid gefüllt werden (siehe auch Bem. 1)

Gültige Rahmen-UID oder leer
    group

Gültige Cometgruppen-ID oder leer

    page

Gültige Seiten-UID oder leer.

    spread UID des Spreads, auf dem die Notiz liegt. Der Wert wird von den Plug-Ins nur geschrieben, nicht gelesen (siehe auch Bem. 1). Leer oder Spread-UID der Notiz
    document Vollständiger Pfad der zugehörigen InDesign®-Datei. Der Wert wird von den Plug-Ins nur geschrieben, nicht gelesen (siehe auch Bem. 1). Leer oder Vollständiger Pfad des zugehörigen Dokumentes
    layer

Zielebene für die Notiz. Wird die Ebene nicht über die UID gefunden, wird nach dem Ebenennamen gesucht. Ebenen werden nicht automatisch angelegt.

Sind layer und layer_name leer oder kann die Ebene mit diesen Angaben nicht gefunden werden, wird der Wert des Attributes default-layer-name (siehe erste Zeile der Tabelle ) ausgewertet.

Leer oder Ebenen-UID oder Ebenenname.
    layer_name
parentIDs
    frame

Wie parentUIDs aber die Seitenangabe page wird als 1-basierter Index der Seite interpretiert.

Zum Import von Notizen können die Angaben leer sein, aber wenn sie gefüllt werden, müssen sie mit den entsprechenden Angaben aus parentUIDs und reference.uid gefüllt werden (siehe auch Bem. 1)

Gültige Rahmen-UID oder leer
    group Gültige Cometgruppen-ID oder leer
    page 1-basierte Seitennummer

Achtung : In Versionen vor v4.2 R29595 (16.12.2021) wird der Seitenindex 0-basiert interpretiert. Da im Whiteboard angelegte Seitenindex-Notizen aber offenbar einen 1-basierten Index bekamen, wurde das Verhalten plugin-seitig entsprechend angepasst. Siehe auch FogBugz Fall 31425.

    spread 0-basierter Index des Spreads, auf dem die Notiz liegt. Der Wert wird von den Plug-Ins nur geschrieben, nicht gelesen (siehe auch Bem. 1). 0-basierter Spread-Index
    document Vollständiger Pfad der zugehörigen InDesign®-Datei. Der Wert wird von den Plug-Ins nur geschrieben, nicht gelesen (siehe auch Bem. 1). Vollständiger Pfad des zugehörigen Dokumentes
created
    user Wer hat die Notiz angelegt?
    role

Unbenutzt aber erforderlich

    on

Wann wurde die Notiz angelegt?

Datum im Format YYYYMMDDHHMMSS

changed
    user Wer hat die Notiz zuletzt zuletzt geändert?
    state Aktueller Status der Notiz okay

request

todo

    role Aktuelle Rolle der Notiz

proof_reader

  operator

    on Datum der letzten Änderung Datum im Format YYYYMMDDHHMMSS
log

Unbenutzt aber erforderlich

responsible
    user Wem ist die Notiz zugewiesen?
    role Unbenutzt aber erforderlich
    on Wann wurde die Notiz zugewiesen? Datum im Format YYYYMMDDHHMMSS
comments
    show_titles Sollen die einzelnen Comet-Notizen durch einen Prompt mit der Angabe von Benutzer und Datum versehen werden oder nicht? 0 | 1
comments.comment
    num Eindeutige und aufsteigende Nummerierung der einzelnen Comet-Notizen 1 -n
    user Wer hat den Kommentar geschrieben?
    role Unbenutzt aber erforderlich
    on Wenn wurde der Kommentar geschrieben? Datum im Format YYYYMMDDHHMMSS
    plain

Inhalt der Comet-Notiz

Notizen können entweder Text oder Bild sein. Bildangaben werden nur im ersten Kommentar akzeptiert. Dann werden alle folgenden Comet-Notizen ignoriert.

Unformatierter Kommentartext
    tagged Text der Comet-Notiz als %!TT-Text
    image.path Vollständiger Pfad zur Bilddatei
    image.content Base64-codiertes Bild
    image.x Wenn der Kommentar aus einem Bild besteht, wie ist das das Bld platziert?
    image.y
    image.scale_x Wenn Bild dann > 0.0 (1.0 entspricht 100%)
    image.scale_y Wenn Bild dann > 0.0 (1.0 entspricht 100%)
    image.angle
    image.skew
    image.angle_ref_x

Unbenutzt aber erforderlich

0.0
    image.angle_ref_y
    image.skew_ref_x
    image.skew_ref_y
reference
    type Zieltyp der Notiz

page
pageindex
frame
group

    uid Bezug der Notiz

Typ "page" : UID der Seite. Wird keine Seite mit der angegebenen UID gefunden, wird der Seitenindex parentIDs.page verwendet (seit v4.1 R2112).

Typ "pageindex" : 1-basierte Seitennummer. Achtung : In Versionen vor v4.2 R29595 (16.12.2021) wird der Seitenindex 0-basiert interpretiert. Da im Whiteboard angelegte Seitenindex-Notizen aber offenbar einen 1-basierten Index bekamen, wurde das Verhalten plugin-seitig entsprechend angepasst. Siehe auch FogBugz Fall 31425.

Typ "frame" : UID des Rahmens

Typ "group" : Cometgruppen-ID

    id Unbenutzt
    x Position der Notiz

Beachten Sie bitte, dass hier immer die linke obere Ecke des Rahmens um die (mglw. gedrehte) Notizform gemeint ist:

Positionsangaben in Punkten relativ zur linken oberen Ecke des Bezugs
    y
    start Unbenutzt aber erforderlich 0
    end -1
    stroke Unbenutzt aber erforderlich leer
    stroke_width 0.0
reference.bbox
    x Unbenutzt, verwende reference.x und reference.y

0.0

    y

0.0

    width Größe der Notiz

Beachten Sie bitte, dass hier immer die Größde des Rahmens inklusive evtl. nach außen reichender Rahmenkanten um die (mglw. gedrehte) Notizform gemeint ist:

Angabe in Punkten, > 0.0
    height
    fillindex Farbe der Notiz in der Palette. Ist das Element fill nicht definiert, wird diese Farbe auch als Hintergrundfarbe des Rahmens verwendet. 0-50. Die Angaben entsprechen den Einträgen des Farbmenüs der Palette Comet-Notizen.
    scale_x Rahmenskalierung > 0.0 (1.0 entspricht 100%)
    scale_y
    angle Rahmendrehung Angabe in ° gegen den Uhrzeigersinn
    skew Rahmenverzerrung Angabe in ° gegen den Uhrzeigersinn
    angle_ref_x Unbenutzt, aber erforderlich 0.0
    angle_ref_y
    skew_ref_x
    skew_ref_y
reference.fill
    space Farbraum für Füllfarbe des Rahmens RGB
CMYK
Lab
    name Name eines definierten Farbfeldes
    c1 c2, c3, c4 Farbanteile. Die Farbanteile werden nur verwendet, wenn kein Frabname festgelegt ist.

für RGB : c1, c2, c3 im Bereich [0.0 - 255.0]

für CMK : c1 - c4 im Bereich [0.0 - 1.0]

für Lab : c1 Bereich [0.0 -100.0], c2 und c3 im Bereich [-128- +127]

    tint Deckkraft der Farbe. Nur bei definierten Farbfeldern 0.0 - 100.0
reference.edges
    all.type Typ und Radius der "allgemeinen" Ecken. Diese Einstellung wird für nicht-rechteckige Formen verwendet Einer der Werte {nothing, rounded, inverse, inset, bevel, fancy}
    all.radius Radius in Punkten
    lt.type Typ und Radius der linken oberen Ecke von Rechteckrahmen Einer der Werte {nothing, rounded, inverse, inset, bevel, fancy}
    lt.radius Radius in Punkten
    rt.type Typ und Radius der rechten oberen Ecke von Rechteckrahmen Einer der Werte {nothing, rounded, inverse, inset, bevel, fancy}
    rt.radius Radius in Punkten
    lb.type Typ und Radius der linken unteren Ecke von Rechteckrahmen Einer der Werte {nothing, rounded, inverse, inset, bevel, fancy}
    lb.radius Radius in Punkten
    rb.type Typ und Radius der rechten unteren Ecke von Rechteckrahmen Einer der Werte {nothing, rounded, inverse, inset, bevel, fancy}
    rb.radius Radius in Punkten
reference.insets
    left Textinset bei Textrahmen >= 0.0, Angabe in Punkten
    top
    right
    bottom
reference.textframe
    valign Vertikale Textausrichtung 0 : oben
1 : zentriert
2 : unten
3 : vertikaler Keil
reference.stroke
    weight Stärke der Kontur der Notiz Angabe in Punkten
    type Typ der Kontur der Notiz 0 : Durchgezogen
1 : Gestrichelt (12 Pt)
2 : Gestrichelt (4 und 4)
3 : Gestrichelt (3 und 2)
4 : Gepunktet
5 : Wellenlinie
6 : Schraffiert (gerade)
7 : Schraffiert (nach rechts geneigt)
8 : Schraffiert (nach links geneigt)
9 : Weiße Rauten
10 : Japanische Punkte
11 : Schmal - Schmal
12 : Schmal - Breit
13 : Breit - Schmal
14 : Breit - Breit
15 : Schmal - Breit - Schmal
16 : Breit - Schmal - Breit
17 : Dreifach
    start_type Nur bei Linien-Pfaden : Anfang und Ende der Linie 0 : Ohne
1 : Undefiniert
2 : Einfach:
3 : Stumpfer Winkel
4 : Gezackt
5 : Gekrümmt
6 : Dreieck
7 : Breites Dreieck
8 : Kreis
9 : Ausgefüllter Kreis
10 : Quadrat
11 : Ausgefülltes Quadrat
12 : Balken
    end_type
    miter Gehrungsgrenze 0.0 - Breite der Kontur in Punkten
    alignment Kontur ausrichten 0 : Mitte
1 : Innen
2 : Außen
    join Ecken 0 : Gehrungsecken
1 : Abgerundete Ecken
2 : Abgeflachte Ecken
    cap Abschluß 0 : Abgeflacht
1 : Abgerundet
2 : Überstehend
    col_space Farbe der Kontur siehe Rahmenfarbe reference.fill
    col_name
    col_c1 ... ~c4
    col_tint
    gap_space Farbe der Löcher der Kontur siehe Rahmenfarbe reference.fill
    gap_name
    gap_c1 ... ~c4
    gat_tint
reference.area (siehe auch Bem. 2)
    pathpoint.num

Bei 1 beginnende aufsteigende Zählung der Pfadpunkte für die Form der Notiz.

Löcher in der Nummerierung beenden den letzten Pfad und beginnen einen neuen. Objekte, die aus mehreren Pfaden bestehen, können Sie mit dem Befehl

    Objekt -> Pfade -> Verknüpften Pfad erstellen

erzeugen.

1 - n
    pathpoint.type

point : Normaler Punkt

tangent : Punkt mit Tangente

start : Punkt mit unterbrochener Tangente

    pathpoint.t1_x XY-Koordinaten das ersten Tangtenpunktes

für point : 0.0 und 0.0

sonst : Koordinanten des ersten Stützpunktes in Punkten

    pathpoint.t1_y
    pathpoint.x XY-Koordinaten Punktes Koordinaten des Punktes
    pathpoint.y
    pathpoint.t2_x XY-Koordinaten das zweiten Tangtenpunktes

für point : 0.0 und 0.0

sonst : Koordinanten des zweiten Stützpunktes in Punkten

    pathpoint.t2_y

Bemerkung 1: Zum Import von Notizen in InDesign®-Dokument dürfen die Attribute frame, group, page, spread, document der Elemente parentUIDs und parentIDs leer sein (Leer, nicht 0). Diese Angaben werden von diversen externen Tools verwendet. Beim Export von Notizen werden die Angaben mit den aktuellen Werten gefüllt.

Bemerkung 2: Im allgemeinen werden Sie die Beschreibung der Form nicht manuell machen. Sie benötigen dafür recht gute Kenntnisse von Bézier-Kurven. Unser Vorschlag ist folgender:

• Erzeugen Sie die Form mit Hilfe von InDesign®
• Wandeln Sie die Form um in eine Seitennotiz
• Exportieren Sie die Notizen

Im erzeugten Export finden Sie die korrekte Beschreibung der Form.

Wenn Sie nun außerhalb von InDesign® Notizen dieser Form anlegen wollen, verwenden Sie dafür einfach die so erstellten Pfadpunkte. Die Größe eines Pfades zu transformieren gehört zu den schwierigeren Aufgaben der Geometrie. Adobe hat diese Aufgabe gelöst. Sie müssen nur noch den Skalierungsfaktor angeben (notes.note.reference.bbox.scale_x/y):


    scale_x = 100.0 * gewünschte_Größe / notes.note.reference.bbox.width

Mit den folgenden Anweisungen können Comet-Notizen von cscript unterstützt werden :

cScript sieht bisher keine Funktionen vor, mit denen Comet-Notizen angelegt, geändert oder gelöscht werden können.