Anweisungen zur Konfiguration der Paletten werden in der Tabelle/Datei panelstatements festgelegt. Im Gegensatz zu den Aktionen, die mehrfach vorkommen können (wie z.B. viele Gestaltungsregeln) gibt es Panelstatements jeweils nur einmal (wie z.B. das Laden der Platzhalterfarben). Die folgende Tabelle enthält eine Liste der reservierten Einträge. Zusätzlich sind alle Wert kleiner 1000 reserviert.

Panelstatements von Typ Skript können wie üblich in cScript oder Python geschrieben werden. Panelstatements von Typ Statement werden in der Sprache der aktuellen Datenverbindung, aslo xmlquery oder XPATH, SQL oder als SOAP-Calls erwartet. Die mit einem Schloß markierten Einträge der Tabelle sind Standardeinträge der Defaultkonfiguration, von deren Änderung wir dringend abraten.

Verwendung ID Typ Beschreibung
Session-Handling 139 Skript

Allow Login Skript

Das Skript wird direkt nach dem erfolgreichen Login ausgeführt und kann dazu verwendet werden, eine Verbindung nach eigenen Kriterien abzulehnen oder zu akzeptieren. Wird eine Verbindung abgelehnt, wird sie automatisch auch sofort wieder gelöst und der Login-Dialog öffnet sich erneut.

Bei return 0 (kein Fehler) wird die Verbindung akzeptiert. Sonst wird die Verbindung abgelehnt.
  • Globale Variablen sind hier noch nicht gültig.
  • Die Aktion wird nicht für XML-Offline-Datenordner ausgeführt

Im Skript sind die folgenden globalen Variablen definiert:

int gLogins;   // Anzahl der erfolgreichen Logins nach Illustrator®-Start
DBC/SOAP gDBC; // Die zu prüfende Datenverbindung

Hier ein Beispiel für eine ODBC-Verbindung:

int main ()
{
    int     ret 	= 0;
    char    m 		[1200];
    char    serv 	[255];
    char    name 	[255];
    char    usr 	[255];

    sprintf (m, "Wirklich einloggen?\nSRV:%s\nDB:%s\nUSR\:%s",
			sql::server (gDBC, serv),
        	sql::dbname (gDBC, name),
        	sql::user (gDBC, usr));
    if (alert ("OK", "Nicht einloggen", 0, 1, 4, m) != 1) ret = 1;
    
    return ret;
}
92 Statement oder Skript After Login Skript

Das Skript wird nach dem erflogreichen und erlaubten Logins und nach dem Setzen eines neuen XML-Ordners ausgeführt und dient der Initialisierung verbindungstypischer Einstellungen.

Im Skript ist die globale Variable gLogins definiert, die (getrennt) zählt, wieviel SOAP/ODBC-Logins erfolgten und wie oft der XML-Ordner geändert wurde.

Empfohlene Einstellungen

  1. Einschalten der Dokumentbeobachtung (siehe system::setdocwatch). Beim Logout (oder Zurücksetzen des XML-Ordners) wird die Dokumentbeobachtung automatisch wieder deaktiviert.

  2. Setzen der Grösse des Skriptpuffers (siehe prefs::set_script_buffer). Diese Einstellung wird beim Trennen der Verbindung nicht zurückgesetzt!

  3. Aktivieren der Farbprofil-Sicherheit (siehe prefs::set_preserve_color_profiles). Das Feature wird bei Verbindungstrennung wieder deaktiviert.

Beispiel

int main ()
{
    system::setdocwatch (1);
    prefs::set_script_buffer (1000);
    prefs::set_preserve_color_profiles (1);
    
    return 0;
}
Platzhalterfarben 11 Statement Laden der Farben, die für die Platzhalter verwendet werden. Fehlt die Anweisung, werden die Buntstifte von Mac OS X als Standardfarben verwendet.
Produktrecherche 55 Statement

Laden der Listeneinträge der obersten Ebene.

Für die Anweisungen zum Laden der Untereinträge können IDs ab 1000 verwendet werden.

Hinweis: Produkte können auch mit Hilfe von cScript geladen werden. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

95 Skript Lade die ID des Skriptes, das bei Doppelklick eines Produktes ausgeführt werden soll.

Dokumentbeobachtung

Die Anweisungen werden nur ausgeführt, wenn die Dokumentenüberwachung aktiviert ist. (z.B. durch system::set_docwatch (cScript) oder comet.prefs.setDocWatch (Python) im AfterLogin-Skript). Ist die Dokumentbeobachtung aktiviert, wird sie für alle (auch für neue) Dokument ausgeführt..

Definierte Variablen siehe hier (cScript) oder hier (Python)

42 Skript Nach der Anlage eines neuen Dokumentes
43 Skript Vor dem Öffnen eines Dokumentes
44 Skript Nach dem Öffnen eines Dokumentes.
45 Skript Vor dem Sichern eines Dokumentes
46 Skript Nach dem Sichern eines Dokumentes
47 Skript Vor 'Sichern als' eines Dokumentes
48 Skript Nach 'Sichern als' eines Dokumentes
49 Skript Vor 'Sichern einer Kopie' eines Dokumentes
50 Skript Nach 'Sichern einer Kopie' eines Dokumentes
53 Skript Vorm Schliessen eines Dokumentes
58 Skript Skript bei Dokumentwechsel. Das Skript wird jedesmal gerufen, wenn das Frontdokument gewechselt wird. In den Skripten sollte showmessage nicht verwendet werden - das Schliessen des Dialogs kann das Ereignis erneut auslösen!
Einstellungen 85 Statement Lade alle Datendateieintraege und globalen Variablen des Datenpools in die Palette. Bitte beachten Sie, dass serverseitig definierte globale Variablen von PubServer nicht unterstützt werden.
86 Statement ID eines neuen Datendatei-Eintrages ermitteln
87 Statement Anlegen eines neuen Datendatei-Eintrages
88 Statement Ändern des Aliasnamens eines Datendatei-Eintrages
89 Statement Ändern des Pfades eines Datendatei-Eintrages
90 Statement Löschen eines Datendatei-Eintrages
91 Statement Aktiviere/Deaktiviere einen Datendatei-Eintrag
Web-Bilder 141 Skript ab v4.1 R23234 Bildordner für die Downloads von Web-Bildern festlegen, siehe hier.

Hier ein Beispiel für ein Loginskript. Das Skript kann für XML-Datenordner verwendet werden. Beim Programmstart wird die Willkommensmeldung automatisch unterdrückt.

int main
{
	if (gLogins > 1)
	{
		showmessage (
			"%d. Willkommen in der Testumgebung",
			gLogins);
	}

	return 0;
}