Comet 4 bietet ab der Version 4.0.5 die Möglichkeit, Textrahmen als HTML Dokument zu exportieren. Stilinformationen werden dabei als CSS Datei ausgegeben. Ziel ist eine möglist genaue Abbildung der InDesign®-Inhalte im HTML Dokument.

Ab Comet 4.1 R20505 gibt es die Möglichkeit, HTML-formatierten Text in InDesign®-Dokumente zu importieren

Die Comet Plugins exportieren den formatierten Text eines Rahmens. Stilinformationen des Dokumentes werden gesammelt und in eine seperate CSS Datei im "resources"-Unterordner des Zielordners abgelegt. Die CSS Stilinformationen ergeben sich aus Absatzformaten, Zeichenformaten, Tabellenformaten und Zellenformaten. Grundsätzlich werden alle unterstützten Stile des Dokumentes exportiert.

Beachten Sie bitte: Der HTML-Export erzeugt keine HTML-Seiten der InDesign®-Dokumentseiten.

Da HTML eine Textstruktur hat, die der von InDesign® ähnelt, wird die Textstruktur folgendermaßen übersetzt:

Lokale Stiländerungen werden dabei direkt in das Stilattribut des jeweiligen Elementes geschrieben.

Attribut CSS Info
Schriftfamilie font-family
Schriftschnitt font-weight

In HTML/CSS ist es kaum möglich, einen Schriftschnitt direkt anzugeben - der Schriftschnitt wird mit Hilfe von Stärke, Stil und Streckung festgelegt. Die Werte für diese Attribute werden mit Hilfe der fontDB berechnet.

Nicht in fontDB definierte Schriften

Ist der Font nicht in der fontDB beschrieben, werden die Attribute aus dem Namen der Schrift bestimmt.

Fontnamen unterliegen keinerlei Regeln. Die Ermittlung der Schriftattribute aus dem Fontnamen ist deshalb nur ein sehr ungenaues Hilfsmittel. Sie sollten in jedem Fall dafür sorgen, dass alle verwendetn Schriften auch in der fontDB beschrieben sind.

Folgende Namensteile im Fontnamen werden unterstützt:

font-weight font-style font-stretch
Extra Bold 900
Bold, Heavy 700
Demibold, Demibold 600
Light 100
ExtraLight 100
Italic italic
Condensed condensed
Semicondensed semicondensed
font-style
font-stretch
Zeilenabstand line-height
Buchstabenart text-transform Nur "Großbuchstaben" - text-transform:uppercase
Position vertical-align
InDesign® CSS
Normal
Hochgestellt super
Tiefgestellt sub
Unterstrichen text-decoration text-decoration: underline
Durchgestrichen text-decoration text-decoration: line-through
Grundlinienversatz vertical-align Nicht kompatibel mit "Position"
Ausrichtung text-align
InDesign® CSS
Links left
Zentriert center
Rechts right
Blocksatz justify
Blocksatz, letzte linksbündig
Blocksatz, letzte rechtsbündig
Blocksatz, letzte zentriert
Listentyp: Aufzählungszeichen Unterstützt werden nur die normalen CSS/HTML Aufzählungszeichen, die in <ul> verwendet werden.
Listentyp: Nummerierung, Format list-style-type
InDesign® CSS
1, 2, 3, 4,... decimal
01, 02, 03, 04,.. decimal-leading-zero
001, 002, 003, 004,...
0001, 0002, 0003, 0004,..
I, II, III, IV,... upper-roman
i, ii, iii, iv,... lower-roman
A, B, C, D,.. upper-alpha
a, b, c, d,.. lower-alpha
Listentyp: Nummerierung, Modus start "Nummerierung fortführen" und "Beginnen mit" werden beide unterstützt
Zeichenfarbe color: rgb(r, g, b)
color: #FF0000
Farbnamen (Swatches) werden nicht unterstützt

Zeichenformate werden als <span>-Element in HTML dargestellt. Die unterstützten Parameter entsprechen den Absatzformaten.

Tabellen werden als <table>-Element in HTML dargestellt. Sie unterstützen Kopfzeilen, Fußzeilen, verbundene Zellen und folgende Tabellenformatattribute:

Attribut CSS Info
Zellenformate Unterstützt werden alle Einstellungen
Tabellenrahmen, Stärke border-left-width
border-right-width
border-top-width
border-bottom-width
Tabellenrahmen, Farbe border-left-color
border-right-color
border-top-color
border-bottom-color
Tabellenrahmen, Art border-left-style, border-right-style, border-top-style, border-bottom-style
InDesign® CSS
Durchgezogen solid
Breit-Breit double
Breit-Schmal
Breit-Schmal-Breit
Schmal-Schmal.
Schmal-Breit-Schmal
Gestrichelt(3 und 2) dashed
Gestrichelt(4 und 4)
Gepunktet dotted
Japanische Punkte
Flächen, Abwechselndes Muster

table.Tabellenname tr oder td:nth-child (Blockgröße + Erste Zeilen/Spalten überspringen) :nth-last-child (n + Letzte Zeilen/Spalten überspringen), background-color

Um dieses Attribut in einen CSS Stil zu übersetzen müssen zwei Stildefinitionen notiert werden, um beide Füllfarben zu definieren. Leider ist es nicht möglich, eine Blockgröße zu definieren, weshalb für jeden Index des Blockes ein eigener Selektor benötigt wird.

z.B. Erste Zwei Zeilen Cyanfarben, Nächste 3 Zeilen Magentafarben (Blockgröße = 5), Erste Drei Zeilen überspringen, Letzte Vier Zeilen überspringen:

table.priint_KTabelle tr:nth-child(5n + 4):nth-last-child(n + 5), tr:nth-child(5n + 5):nth-last-child(n + 5) { background-color: rgba(0, 158, 227, 1.00); } table.priint_KTabelle tr:nth-child(5n + 6):nth-last-child(n + 5), tr:nth-child(5n + 7):nth-last-child(n + 5), tr:nth-child(5n + 8):nth-last-child(n + 5) { background-color: rgba(229, 0, 125, 1.00); }

html_01.gif

Tabellenzellen werden als <td> Elemente dargestellt. Folgende InDesign® Formatierungsoptionen für Zellenformate werden unterstützt:

Attribut CSS Info
Absatzformate Setzt das Absatzformat des Inhaltes
Textdrehung transform: rotate(%ddeg) Wird auf das <p>-Element innerhalb der Zelle angewendet, da sonst die Zelle gedreht wird.
Zellenkontur, Stärke border-left-width
border-right-width
border-top-width
border-bottom-width
Zellenkontur, Art border-left-style, border-right-style, border-top-style, border-bottom-style
InDesign® CSS
Durchgezogen solid
Breit-Breit double
Breit-Schmal
Breit-Schmal-Breit
Schmal-Schmal.
Schmal-Breit-Schmal
Gestrichelt(3 und 2) dashed
Gestrichelt(4 und 4)
Gepunktet dotted
Japanische Punkte
Zellenkontur, Farbe border-left-color
border-right-color
border-top-color
border-bottom-color
Zellfläche, Farbe background-color: rgb(r, g, b)
background-color: #00FF00
Zellversatz padding-left
padding-top
padding-right
padding-bottom

Für die Aufzählungspunkte (<li>) von Listen (<ul> und <ol>) wird im TaggedText jeweils ein neuer Absatz erzeugt.

Für die Aufzählungspunkte wird nur die Schreibweise <li>....</li> unterstützt; die Schreibweise <li/> wird nicht unterstützt.

Text zwischen den einzelnen Aufzählungspunkten, sogenannter Raw-Text, wird ignoriert.

Beginnt der HTML-Text mit einer Aufzählungsliste, wird für den Absatztrenner ein zuätzliches <ParaStyle:> an den Beginn der TaggedText-Ausgabe geschrieben. Um den zusätzlichen Absatztrenner beim Einfügen am Textanfang zu unterdrücken, rufen Sie die Funktion html::to_tagged mit folgender Zusatzangabe:

html::to_tagged (html_text, ttResult, "kListAware", 1 ...)

html::to_tagged wird dann (und nur dann) statt des üblichen <ParaStyle:> am Anfang des Ergebnis-TaggedTexts das Pseudo-Tag <OptionalParaStyle:> einfügen. Die priint:comet-Funkionen zum Ein- und Anfügen von Text kennen dieses Tag und

Beachten Sie bitte Folgendes:

Diverse InDesign® Steuerzeichen sind entweder in HTML nicht verfügbar oder haben eigentlich eine andere Bedeutung. Diese Zeichen werden folgendermaßen exportiert:

<?ACE HEXCODE ?>, also z.B. <?ACE 8 ?> für das rechtsbündige Tab.

Folgende Zeichen werden so behandelt:

Hexcode Normale Bedeutung InDesign® Bedeutung
0003 End of text Verschachteltes Format hier beenden
0004 End of transmisson Fußnote
0007 Bell Einzug bis hierhin
0008 Backspace Tabulator für rechte Ausrichtung
0016 Synchronous idle Tabellenanker
0017 End of transmission block Tabellenfortsetzung
0018 Cancel Seitennummer
0019 End of medium Absatzname
001A Substitute "non roman special glyph"

Beim Import werden diese Zeichen dann natürlich zurückgewandelt.

Um TaggedText direkt im HTML zu definieren, verwenden Sie das Pseudo-Tag

<?IDTT ?>

Der Inhalt dieser Tags wird direkt und ohne weitere Konvertierungen in das Ergebnis übernommen. Whitspaces zwischen dem Text und den ? werden ignoriert.

Inline Rahmen werden als seperate HTML Dokumente exportiert und über das iframe-Element verlinkt. Der Dateiname ist dabei die UID des Rahmens + ".html". Es werden Inline-Textrahmen und -Bildrahmen unterstützt. Im Falle eines Bildrahmens besteht die Option, das Bild nur zu verlinken oder es in den "resources" Unterorder des Zielordners zu kopieren. Sollte ein verlinktes Bild nicht mehr existieren, wird ein PNG des Bildes exportiert und ebenfalls im "resources" Unterordner abgelegt. Der Bildname entspricht dabei dem ursprünglichen Namen des Bildes erweitert um die Endung ".png", falls das Ursprungsbild kein PNG war.

InDesign® unterscheidet zwei Arten von Stilhierarchien: Die erste Art bestimmt, auf welchem Stil ein Stil basiert, die zweite unter welchen Stilordner er untergeordnet ist. Beide Arten werden im HTML Export berücksichtigt.

html_workflow1

Um die Stilordnerhierarchie beizubehalten werden Stile folgendermaßen im CSS notiert:

p.FormatGruppe1.Absatzformat2 { }

Anwendung im Dokument findet wie folgt statt:

<p class="FormatGruppe1 Absatzformat2"></p>

Auf diese Weise lässt sich nachvollziehen, welcher Stil in welchen Stilordner eingeordnet war.

Leider ist es in CSS nicht direkt möglich, Stile basierend auf anderen Stilen zu erstellen. Der Comet löst das Problem, indem in den CSS Stilen auch Selektoren für die untergeordneten Stile notiert werden. Die Stile haben dabei als Eigenschaften die Differenz zu ihrem übergeordneten Stil. Anschließend wird nur der unterste Stil der Hierarchiekette angewendet.

Im folgenden Beispiel verändert "Absatzformat1" den Schriftschnitt, "Absatzformat2" basiert auf "Absatzformat1" und verändert die Schriftgröße.

html_workflow2

Die CSS Notation lautet wie folgt:

p.Absatzformat1, p.Absatzformat2 { font-family: 'Calibri'; }
p.Absatzformat2 { font-size: 14pt; }

Anwendung im Dokument findet wie folgt statt:

<p class="Absatzformat2"></p>

In InDesign® ist es möglich, ohne größere Einschränkungen Namen an Stile zu vergeben. In HTML und CSS ist man da leider etwas eingeschränkt. In CSS haben folgende Zeichen eine besondere Bedeutung:

! " # $ % & ' ( ) * + , - . / : ; < = > ? @ [ \ ] ^ ` { | } ~

Leerzeichen zwischen Stilnamen werden in HTML/CSS verwendet, um Stildefinitionen zu vererben. In InDesign® ist die Vererbung bereits in die Definition der Stile integriert und Leerzeichen sind (normaler) Teil des Stilnamens. Wollen Sie Stile mit Leerzeichen im HTML-Code verwenden, müssen die Leerzeichen entsprechend kodiert werden, z.B. mit %20. Mehr Infos zu den Kodierungen finden Sie im Folgenden.

Des weiteren dürfen CSS Namen nicht mit einer Zahl oder mit einem Bindestrich gefolgt von einer Zahl beginnen. Aus diesem Grund erhält jeder Stilname das Prefix "priint_".

Ab Comet 4.1 R21800 gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten die Stilnamen zu exportieren. Dazu wird der Parameter "kCSSEscapeMode" der cScript Funktion html::export_ verwendet.

Folgende Modi sind verfügbar:

Hex-Modus:
In diesem Modus wird jedes der oben aufgeführten Zeichen durch eine Hex-Escapesequenz ersetzt: 0x + Hexcode des Zeichens. Also z.B. 0x002B für das Gleichheitszeichen. Sie sollten darauf achten, solche Sequenzen in Ihren ursprünglichen Stilnamen zu vermeiden, da eine eventuelle Rückübersetzung nicht mehr eindeutig ist. Der Vorteil dieses Modus ist, dass Stilnamen im CSS und HTML exakt gleich sind.

Beispiele:

Stilname CSS & HTML
Hallo Welt priint_Hallo0x0020Welt
x< und %20 priint_x0x003E0x0020und0x00200x002520
AAA% %BBB priint_AAA0x00250x00200x0025BBB

Slash-Modus:
Dieser Modus setzt in der CSS Definition einen backslash vor jedes nicht unterstützte Zeichen, in der Anwendung im HTML Text jedoch nicht. Die Stilnamen werden dadurch einfacher zu lesen, allerdings unterscheiden sich CSS Definition und HTML Anwendung, was eventuelle Bearbeitung durch z.B. Textersetzung erschwert. Außerdem werden einige Zeichen gesondert behandelt:

Zeichen CSS HTML
Leerzeichen \%20 %20
% \%25 %25
< \< &lt;
> \> &gt;
" \" &quot;
& \& &amp;

Beispiele:

Stilname CSS HTML
Hallo Welt priint_Hallo\%20Welt priint_Hallo%20Welt
x< und %20 priint_x\>\%20und\%20\%2520 priint_x&gt;%20und%20%2520
AAA% %BBB priint_AAA\%25\%20\%25BBB priint_AAA%25%20%25BBB

Zum Import von HTML wird der HTML-Text in TaggedText umgewandelt. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass nur ein beschränkter Umfang der Möglichkeiten, die HTML und CSS bieten, unterstützt werden kann.

Auf Grund der Komplexität von HTML können der HTML-Importe nicht vom WERK II Support abgedeckt werden!

Zum Import von HTML können Sie die Funktion html::to_tagged verwenden. Alternativ und bei direkter Textübergabe können Sie die _html_-Kennung für %!TT-Texte verwenden:

%!TT_html_...

Folgende Tags werden unterstützt:

Tag Bedeutung Info
<p> Absatz
<span> Zeichenstil Zeichenstil oder lokale Änderung von unterstützten Textattributen
<table> Tabelle Entweder: Nur <tr> Unterknoten. Oder: <thead>, <tbody>, und <tfoot> und darunter <tr> Unterknoten.
<thead> Tabellenkopf

Direkt unter <table>. Bitte beachten Sie bei der Verwendung von <thead>, dass die Body-Zeilen in einem <tbody>-Element eingeschlossen sein müssen. Optional kann nach dem <tbody>-Element noch ein <tfoot>-Element folgen.

Hier ein Beispiel. Zur besseren Lesbarkeit sind Zeilentrenner und Tabs eingefügt.

<table>
	<thead>
		<tr>
			<td>Company</td>
			<td>Contact</td>
			<td>Country</td>
		</tr>
	</thead>
	<tbody>
		<tr>
			<td>Alfreds Futterkiste</td>
			<td>Maria Anders</td>
			<td>Germany</td>
		</tr>
		<tr>
			<td>Centro comercial Moctezuma</td>
			<td>Francisco Chang</td>
			<td>Mexico</td>
		</tr>
	</tbody>
</table>
<tbody> Tabellenkörper

Direkt unter <table>, in Verbindung mit (optional) <thead> und (optional) <tfoot>. Siehe auch <thead>.

<tfoot> Tabellenfuß

Direkt unter <table>, in Verbindung mit <tbody> und (optional) <thead> Siehe auch <thead>.

<tr> Tabellenzeile
<td> Tabellenzelle Tabellenzelle unterhalb von <tr>
<th> Zelle einer Kopfzeile einer Tabelle

[Seit v5.0 R36940] Innerhalb eines <thead> Elementes einer Tabelle kann das Tag alternativ zu <td> verwendet werden und ist gleichwertig zu <td>.

Ohne <thead> Element gilt: Ist mindestens ein Unterelement einer Zeile (<tr>) ein <th> Element, wird die gesamte Zeile als Kopfzeile interpretiert. Kopfzeilen müssen am Anfang der Tabelle definiert sein. Kopfzeilen zwischen normalen Zeilen führen zu Fehlern bei der Auswertung des Eingabetextes.

<ul> Liste mit Bulletpoints
<ol> Liste mit Aufzählungszeichen
<li> Listenelement Unterstützender Knoten für Listen - wird zusammen mit <ol> oder <ul> zur Liste.
<?ACE ...?> InDesign® Steuerzeichen Tag für Einsetzungen von InDesign® Steuerzeichen. Siehe hier.
<i>
<em>
Italic

Zur Berechnung des benötigten Schriftschnittes der aktuellen Schriftfamilie wird die fontDB verwendet. Ist im HTML-Text noch keine Schriftfamilie festgelegt, wird die Schriftfamile der Einfügestelle im InDesign®-Text verwendet.

<b>
<strong>
Bold
<s>
<del>
<strike>
Durchstreichung Wird von CSS Attribut text-decoration: line-through überschrieben. Siehe hier.
<u> Unterstreichung Wird von CSS Attribut text-decoration: underline überschrieben. Siehe hier.
<br> Softreturn \n
<sub> Tiefgestellt
<sup> Hochgestellt
<img> Bild Einfügen eines Web-Bildes in einem Inline-Rahmen des Textes. Die folgenden Attribute müssen abgegeben sein:
  • src: Bild-URL
  • width: Breite des Bildrahmens
  • src: Höhe des Bildrahmens
Bilder werden mittig im Rahmen platziert. Bilder, die größer als der Bildrahmen sind, werden vor dem Platzieren proportional verkleinert. Folgende Einheiten für Breite und Höhe des Rahmens sind erlaubt:
  • Keine Angabe : pt
  • pt
  • px
  • in
  • mm
  • cm
  • pc
<a> Link

[Seit v5.0 R37000] Umwandlung von HTML-Links der Form <a href="...">...</a> in InDesign®-Hyperlinks. Folgende Attribute werden (in genau dieser Schreibweise) unterstützt:

  • href: Verweisziel

  • class: (optional) Zeichenstil (<CharStyleRef:..>) des Hyperlink-Textes im Dokument. Als Trenner in Pfaden von Stilordnern wird der Doppelpunkt (:) verwendet. Nicht definierte Stile werden ignoriert.

    <a href = 'http://www.hi13.de' class = 'Group 1:My Style'>
  • length: (optional) InDesign® kennt leider keine Ende-Tags für Hyperlinks. Stattdessen wird die Länge bereits im Attribut <HyperlinkLength:12> des öffnenden Tags erwartet.

    Enthält der Text des Verweises nur Buchstaben und HTML-Entities wie &uuml; oder &#xD7; und <img>-Tags, kann die Länge automatisch berechnet werden und Sie können das Attribut length weglassen oder auf den Wert '0' setzen.

    Sollte Ihr Verweis-Text aber aus irgendeinem Grund anderes als nur Buchstaben HTML-Entities und <img>-Tags enthalten, müssen Sie hier eine geeignete Länge angeben! Achten Sie in diesem Fall darauf, dass die Länge weder über das Textende (in Tabellenzellen das Zell-Ende) hinausragt, noch dass es Überscheidungen mit nachfolgenden Hyperlinks gibt!

    <a href = 'http://www.hi13.de' length='8'>
Die Werte müssen in einfache (') oder doppelte (") Anführungszeichen eingeschlossen sein. Alle anderen von HTML möglicherweise unterstützen Attribute werden ignoriert. Als Name des InDesign®-Hyperlinks wird der auf maximal 32 Zeichen gekürzte Text zwischen öffnendem und schließenden <a> Tag verwendet.

ACHTUNG: InDesign®-Hyperlinks benötigen neben dem eigentlichen Verweis (das, was man im Dokument sieht) zusätzlich eine interne Zieldefinition (<HyperlinkDestDefn:...>>). Die Verbindung zwischen Hyperlink und Hyperlink-Defintion wird dabei über den sogenannten (und natürlich dokumentweit eindeutigen) HyperlinkKey hergestellt (siehe auch hyperlink::get_next_unique_key). Die Übersetzung von HTML-Links in InDesign®-Hyperlinks erfordert daher ein gültiges InDesign®-Zieldokument!

Beim Aufruf der Funktion html::to_tagged wird zur Berechnung der nötigen HyperlinkDestDefs das aktuelle Skriptdokument verwendet. Da Skripte aber auch ohne Dokument ausgeführt werden können, muß dem Funktionsaufruf explizit mitgeteilt werden, dass er das Skriptdokument verwenden darf. Verwenden Sie dazu das Schlüsselwort kForFrontDocument mit dem Wert 1:

string::set (tt, html::to_tagged (str, "kForFrontDocument", 1));

Bei Verwendung des Pseudo-Prefixes %!TT_html_ zur automatischen Übersetzung von HTML in TaggedText stellt sich dieses Problem nicht - diese Texte können sowieso nur in Verbindung mit einem definierten Rahmen oder Textmodell verwendet werden (aus denen sich das Dokument leicht ableiten lässt):

string::set (tt, "%%!TT_html_%s", str);
frame::replace (gFrame, tt);

Andere Tags wie z.B. <div> oder Kommentare (<!--...-->) werden überlesen und ignoriert

Derzeit werden die vom Export geschriebenen CSS Stildefinitionen nicht importiert!

Entsprechend des HTML Exportes werden Formate auf den HTML Knoten durch das Attribut "class" bestimmt. Dabei entspricht das "class" Attribut folgender Knoten folgenden Formaten:

<p>, <li> Absatzformat
<span> Zeichenformat
<table> Tabellenformat
<td> Zellenformat

"priint_"-Prefixe in Stilnamen werden entfernt. In HTML reservierte Zeichen, die durch eine Escapesequenz ersetzt wurden, werden zurückersetzt.

Der Import von CSS Attributen wird derzeit nur als Style-Attribut eines HTML Knotens unterstützt (z.B. <span style="font-size:20pt">).

Dabei gilt: Es gilt immer das "zu unterst" gesetzte Attribut, also das Attribut, was in der Hierarchie dem notierten Inhalt am nächsten ist. So wird z.B. das Textattribut "font-size" auf einem <p>-Knoten überschrieben, wenn darunter ein <span> Knoten das selbe Attribut setzt.

Folgende Attribute werden unterstützt:

CSS Attribut Unterstützte Werte / Einheiten Info
font-family Nur family-name Werte, nicht generic-family. Siehe hier Alle Werte müssen mit Anführungszeichen umschlossen sein! z.B. style="font-family: 'Minion Pro';"

Mehr Infos hier.

font-size int oder float,
z.B. font-size: 24pt;

Schriftgröße in Punkten

[seit v4.1 R23700] Folgende Einheiten sind erlaubt:

pt
px
in
mm
cm
pc

Relative Größenangaben werden nicht unterstützt!

font-weight 100, 200, ..., 900
400 entspreicht normal
Zur Berechnung des benötigten Schriftschnittes der aktuellen Schriftfamilie wird die fontDB verwendet. Ist im HTML-Text noch keine Schriftfamilie festgelegt, wird die Schriftfamile der Einfügestelle im InDesign®-Text verwendet.
font-style italic
oblique
font-stretch ultra-condensed
extra-condensed
condensed
semi-condensed
normal
semi-expanded
expanded
extra-expanded
ultra-expanded
color rgb(int, int, int)
#0000FF
MyColor
'Meine Farbe'
Schriftfarbe

Unterstützung benannter Dokumentfarben seit v4.3 R34050
text-decoration underline
line-through
  • Unterstreichung (underline) überschreibt den <u> Knoten.
  • Durchstreichung (line-through) überschreibt die <s>, <del> und <strike> Knoten.
CSS Attribut Unterstützte Werte / Einheiten Info
text-align left, right, center, justify

Textausrichtung. Für den Wert justify wird das Tag <pTextAlignment:JustifyFull> verwendet. Andere Blocksatzformate werden nicht unterstützt.

CSS Attribut Unterstützte Werte / Einheiten Info
width,
height
int oder float

Spaltenbreite/höhe in Punkten. Bei widersprüchlichen Angaben wird der größte Wert verwendet.

[seit v4.1 R23700] Folgende Einheiten sind erlaubt:

pt
px
in
mm
cm
pc

Relative Größen und direkte Attribute wie <td width="60pt">Title</td> werden nicht unterstützt!

Hier ein Beispiel:

<td style="width:60pt">Title</td>

HTML-Entities in der Dezimal- (z.B. &#160) und Hexadezimalschreibweise (z.B. &#xA0) werden unterstützt und durch die entsprechenden Zeichen ersetzt (z.B. bei html::to_tagged oder Direktimport in Illustrator). Zusätzlich werden Schlüsselwörter für HTML-Entities (z.B. &nbsp;) unterstützt. Die komplette Liste finden Sie auf https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_XML_and_HTML_character_entity_references

Für die Unterstützung von HTML steht eine Reihe an cScript Funktionen zur Verfügung:

Export:

Import:

Sonstiges:

Einfacher HTML Export eines Textrahmens:

int main()
{
	String 	folder 		= string::alloc();
	String 	docName 	= string::alloc("HTML Export");
	int 	err 		= 0;

	err = file::select_folder (folder);
	if (err) 
	{
		return 0;
	}

	document::name(docName);

	html::export_frame( gFrame,
	 		"kOutputFolder", folder,
	 		"kOutputName", docName,
	 		"kDocTitle", "Hello World",
	 		"kCSSEscapeMode", 0);

	return 0;
}