Beschreibung der Stringfunktionen

Ein allgemeines Beispiel zur Verwendung der Klasse Stringfunctions finden sie hier.

Die Skriptsprache enthält eine Reihe von Funktionen zur Stringbearbeitung. Diese Funktionen arbeiten immer auf char*-Zeichenketten. Hier eine Zusammenstellung aller Stringfunktionen:
Name Beschreibung
⇨ Speicher
alloc Speicher reservieren
release Speicher freigeben
⇨ Arithmetische Operationen
strlen Länge
strcmp Inhaltsvergleich
strncmp längenbeschränkter Inhaltsvergleich
itoa Ganzzahl als Zeichenkette
val Zeichenkette als Ganzzahl
⇨ Aufbau
strcpy Kopieren
strncpy Kopieren mit Begrenzung
strcat Anfügen
strncat Anfügen mit Begrenzung
strsubstring Teilstring
strinsert Einfügen von Textteilen
strcut Ausschneiden von Textteilen
strreplace Ersetzen von Textteilen
⇨ Formatierung
format, sprintf Formatierten String erzeugen
⇨ Inhalt
strchr Unterstring beginnend mit Zeichen
strchrpos Position von Zeichen
strstr Unterstring suchen
strstrpos Position von Unterstring
⇨ Tokens
string::get_token_count Anzahl von Tokens
string::get_token Token ermitteln
⇨ Konvertierungen
strtrim Trim
strupper Großbuchstaben
strlower Kleinbuchstaben
strreverse Spiegeln
strhash Eindeutige Nummernzuordnung
⇨ Anzeige
showmessage Formatierten String anzeigen
showerror Fehlernachricht
printf, display Nachricht in die Konsole

Das Beispiel zeigt die Verwendung der Stringfunktionen.

int main ()
{
    char		str[512];
    char		str1[512];
    char		str2[512];
    int 		i;
strcpy (str, "Matthias"); strcpy (str1, "Matthias");
// subchar, substring showmessage ("t im Matthias : <%s>, pos=%d",   strchr (str, 't'),   strchrpos (str, 't'));
showmessage ("hi im Matthias : <%s>, pos=%d",   strstr (str, "hi"),   strstrpos (str, "hi"));
showmessage ("tt -> t : %s -> %s",   str1,   strreplace (str, "tt", "t"));
showmessage ("a -> aAa : %s -> %s",   str1,   strreplace (str, "a", "aAa"));
showmessage ("Ma-%s-as",   strsubstring ("Matthias", 2, 4));
showmessage ("Ma-%s",   strsubstring ("Matthias", 2));
// trim, lower, upper strcpy (str, " übelmüdigkeit (Morbus Döhler) \t \r");
strcpy (str1, str); showmessage ("trim <%s>", strtrim (str1));
strcpy (str1, str); showmessage ("upper <%s>", strupper (str1));
strcpy (str1, str); showmessage ("lower <%s>", strlower (str1));
// cut, insert strcpy (str, "Matthias"); showmessage ("cut <%s>", strcut (str, 2, 4)); showmessage ("cut <%s>", strcut (str, 2));
strcpy (str, "Maas"); showmessage ("insert <%s>", strinsert (str, 2, "tthi"));
// strncpy, strncat *str = 0; showmessage ("strncpy <%s>", strncpy (str, "Seidelsky", 6)); showmessage ("strncpy <%s>", strncpy (str, "Matthias", 16)); showmessage ("strncat <%s>", strncat (str, " Seidelsky", 7));
// reverse showmessage ("reverse <%s>", strreverse (str));
strcpy (str, "<reliefpeiler>"); showmessage ("reverse %s", strreverse (str));
return 0; }

Seit

Verfügbarkeit
priint:comet InDesign® Plug-Ins, comet_pdf

Alphabetic index HTML hierarchy of classes or Java