Hier finden Sie eine Beschreibung der Möglichkeiten, Inhalte über Platzhalter in ihr InDesign® Dokument einzufügen.
Textinhalte werden über Textrahmenplatzhalter geladen. Textrahmenplatzhalter können dabei auf Textrahmen und Pfadtexte etc. gesetzt werden. Einzelne Textabschnitte können wegen Beschränkungen in der Illustrator API nicht mit Textplatzhaltern verknüpft werden.
Texte lassen sich auf zwei Arten einsetzten: "Rohtext" und HTML. "Rohtext" bezeichnet dabei unformartieren Textinhalt. HTML Text wird automatisch geparsed und in einer möglichst ähnlichen Formatierung übernommen.
Um einfachen, unformatierten Text in einen Textrahmen einzusetzten, verwenden Sie:
Zur anschließenden Formatierung können Sie cScript Funktionen wie z.B. textmodel::set_fontsize verwenden.
Zum Einsetzen von HTML Text in einen Textrahmen, verwenden Sie wie gewohnt cScript Einfügemethoden, XML Query oder Data provider (Pubserver Verbindung). Der HTML Text muss dabei mit %!TT_html_ oder %!T+_html_ geprefixed sein.
z.B. in cScript
int main() { frame::replace(gFrame, "%!TT_html_<p class=\"mainText\"><span style=\"color: rgb(255, 0, 0);\">Hello World</span></p>"); return 0; }
Hier wird der Text "Hallo Welt" in den aktuellen Textrahmen eingesetzt. Dabei wird der Absatzstil "mainText" angewendet und die Textfarbe lokal auf Rot gesetzt.
Weitere Informationen zum HTML support finden Sie hier.
Über den Menupunkt Schrift->priint:comet->Comet Text einfügen wird an der aktuellen Textcursor Position Text aus der Zwischenablage eingefügt.
Hierbei wird sowohl Rohtext als auch geprefixter HTML-Text unterstützt. Auf diese Weise lässt sich schnell und ohne Platzhalter und Skripte testen, ob der Eingabetext erwartungsgemäß eingefügt wird.
Bilder werden in das Illustrator Dokument per Bildplatzhalter geladen. Dazu können Bilder im Dokument mit Platzhaltern verknüpft werden.
Im Gegensatz zu InDesign® gibt es in Illustrator keine Bildrahmen. Bilder können dementsprechend nicht "leer" sein, sondern müssen beim Einfügen immer verknüpft oder eingebettet werden.
Beim normalen Workflow mit den priint:comet Illustrator plugins kann es trotzdem wünschenswert sein, "leere" Platzhalterbilder in das Dokument einzusetzten und mit einem Bildplatzhalter zu Verknüpfen. Dazu stellen die priint:comet Illustrator plugins den Menubefehl
Objekt->priint:comet->Platzhalterbild einfügen
Zur Verfügung. Dieser Befehl bewirkt, dass in der oberen linken Ecke der Zeichenfläche ein eingebettetes Platzhalterbild erzeugt wird, welches mit einem Bildplatzhalter versehen werden kann.
Ähnlich wie Textplatzhalter können Sie hier wieder cScript Funktionen wie frame::image, XML Query oder Data provider verwenden.
Beim Einsetzen von Bildern werden diese in der Regel mit der Größe des Platzhalterbildes im Dokument eingesetzt. Natürlich soll das auf proportionale Art-und Weise geschehen, damit das eingesetzte Bild nicht in seinem Seitenverhältnis verzerrt wird. Dies geschieht indem die "lange" Achse des eingesetzten Bildes auf die Länge der "langen" Achse des bisherigen Bildes im Dokument skaliert wird. Dabei kann es vorkommen, dass die andere Achse ihre Länge verändert - nämlich immer dann wenn das Bild ein anderes Seitenverhältnis hat als das Bisherige. Das führt dazu dass das Bild bei jedem Neuladen eines Bildes mit anderem Seitenverhältnis schrumpft:
Als Workaround kann hier die Gestaltungsregel "Rahmengröße proportional setzen" verwendet werden.
Diese Regel verhindert - richtig eingestellt - das stetige Schrumpfen des Bildes und stellt sicher, dass die Bilder trotzdem proportional eingesetzt werden: