Das Tabellen Plugin ist eine alleinstehende Erweiterung der priint:comet Illustrator® Plugins. Es kann entweder ohne priint:comet Funktionalität (standalone Modus) oder als Erweiterung der priint:comet Plugins betrieben werden (extension Modus), um das bestehende Toolset zu erweitern und damit zu interagieren.

Das Tabellen Plugin stellt dabei lediglich die Benutzeroberfläche zur Verfügung und ist optional im extension Modus (hier können Tabellen per cScript oder Python bearbeitet werden) - im standalone Modus ist es zwingend notwendig.

Das Tabellen Plugin stellt Funktionalität zur Verfügung um Tabellenartige Objektstrukturen innerhalb eines Illustrator® Dokumentes zu Erstellen, Verändern und zu inspizieren. Das Plugin repliziert die Verhaltensweise und Funktionalität der Tabellen aus InDesign indem es native Illustrator® Objekte die Textrahmen, Rechtecke und Gruppen verwendet. Interaktive Werkzeuge und Skriptbefehle (im extension Modus) stehen zur Verfügung um Gestaltern und Entwicklern gleichermaßen gerecht zu werden.

Es gibt zwei Modi in denen das Tabellen Plugin verwendet werden kann:


Beide Modi benötigen das Plugin CoreService.

Tabellen werden in Illustrator® Dokumenten aus nativen Illustrator® Objekten erzeugt. Dabei gibt es eine fest vorgeschriebene Struktur in der diese Objekte gruppiert werden.

Diese Struktur darf niemals manuell geändert werden, ansonsten werden alle Tabellenwerkzeuge ihren Dienst verweigern.

Eine Tabelle ist eine Illustrator®-Gruppe, die für jede Zelle Gruppen enthält, die wiederum Objekte für Konturen, Füllung und den eigentlichen Inhalt enthalten.

Auch wenn einige Objekte darin ausgeblendet sind, werden sie dennoch benötigt und die Sichtbarkeit dieser Objekte wird vom Tabellenmodul selbst verwaltet.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine Tabelle zu erstellen:

Die interaktive Erstellung erfolgt entweder über den Menübefehl Objekt->priint:comet->Tabellen->Erstellen oder über das Tabellenpanel mit der Schaltfläche Tabelle erstellen. In beiden Fällen werden in einem Dialog die gewünschten Tabellenabmessungen und der Tabellenstil abgefragt:

Wird dieser Dialog akzeptiert, wird ein interaktives Erstellungswerkzeug aktiviert, das die Erstellung einer Tabelle im Dokument durch Ziehen der Größe direkt auf die Zeichenfläche ermöglicht.

Als Schrift für die Zellen der Tabelle wird die Schrifteinstellung der letzten Textauswahl verwendet:

Das Tabellen Plugin bietet die Möglichkeit Tabellen und Inhalte direkt aus einer CSV Datei zu importieren.

Über die Schaltfläche Import aus CSV Datei der Tabellen Palette wird zunächst eine Eingabedatei ausgewählt.

Im Anschluss werden eine Reihe an Importoptionen per Dialog angeboten.

Folgende Importoptionen sind verfügbar:

Wird der Dialog bestätigt kann im Anschluss die Tabelle per interaktivem Werkzeug erstellt werden. Da eine CSV Datei keine Informationen über die Größe der Zellen enthält werden die Zellgrößen gleichmäßig auf die vom Anwender aufgezogene Größe verteilt.

Das Tabellen Plugin bietet die Möglichkeit Tabellen und inhalte direkt aus einer Microsoft Excel Datei zu importieren.

Über die Schaltfläche Import aus Excel Datei der Tabellen Palette wird zunächst eine Eingabedatei ausgewählt.

Im Anschluss werden eine Reihe an Importoptionen per Dialog angeboten.

Folgende Importoptionen sind verfügbar:

Wird der Dialog bestätigt kann im Anschluss die Tabelle per interaktivem Werkzeug erstellt werden. Da die Größe der Zellen festgelegt ist kann diese bei Erstellung nicht verändert werden und der Benutzer wählt lediglich die Platzierung der Tabelle aus.

Hier einige allgemeine Hinweise zu Zellinhalten:

Im Extension Modus können Tabellen mit Hilfe von cScript-Befehlen oder Python-Befehlen erstellt und verändert werden, so dass eine prozedurale Erzeugung durch externe Mittel, z. B. eine Excel-Datei etc. möglich ist.

Eine Tabelle gilt als ausgewählt, wenn die Tabellengruppe selbst direkt ausgewählt ist und nicht nur indirekt durch die Auswahl eines darunter liegenden Objektes:

Für einige Funktionen ist es erforderlich, die Tabelle richtig auszuwählen.

Eine Zelle gilt als ausgewählt, wenn entweder die Zellgruppe selbst oder ein darunter liegendes Objekt direkt ausgewählt ist. In der folgenden Abbildung werden die beiden Zellen 0,0 und 0,1 als ausgewählt betrachtet:

Für einige Funktionen ist es erforderlich, die Zellen, mit denen Sie arbeiten möchten, richtig auszuwählen.

Es kann manchmal mühsam sein, eine Zelle mit Werkzeugen auf der Zeichenfläche richtig auszuwählen, besonders wenn die Tabelle andere Elemente auf der Zeichenfläche überschneidet. Aus diesem Grund stellen wir ein Auswahlwerkzeug zur Verfügung, das sich in derselben Werkzeuggruppe wie das Tabelle skalieren Werkzeug befindet und nur zur Auswahl von Tabellenzellen verwendet werden kann.

Um dieses Werkzeug zu verwenden, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Wählen Sie eine einzelne Tabelle
  2. Aktivieren Sie das Zellauswahlwerkzeug
  3. Klicken oder ziehen Sie ein Auswahlfeld auf der Zeichenfläche, um eingeschlossene Tabellenzellen auszuwählen

Eine Linie (Zeile oder Spalte) gilt als markiert, wenn eine Zelle in dieser Zeile ausgewählt ist.

Da Tabellen mit nativen Illustrator®-Objekten erstellt werden, können sie auch als solche modifiziert werden.

Es ist jedoch wichtig, bestimmte Regeln zu befolgen, um die vom Tabellen-Plugin bereitgestellte Funktionalität zu erhalten! Bei Nichtbeachtung dieser Regeln wird die Funktionalität vom Tabellen Plugin außer Kraft gesetzt!

Es gibt drei Möglichkeiten, eine Tabelle innerhalb des Illustrator®-Dokuments zu verschieben:

Die Tabellengröße, sowie Zeilen-, Spalten-, Strich- und Inhaltsgrößen dürfen nur mit den mitgelieferten Werkzeugen verändert werden

Es gibt zwei Möglichkeiten, die Größe einer Tabelle zu verändern:

Es gibt zwei Möglichkeiten, eine Tabelle zu drehen:

Das ändern der Dimensionen (Zeilen- oder Spaltenanzahl) erfolgt über das Tabellenbedienfeld oder die Menübefehle unter Objekt->priint:comet->Tabellen->Zeilen/Spalten Einfügen/Entfernen.

Wenn Sie das Tabellenpanel verwenden, um Linien zur Tabelle hinzuzufügen, werden die Linien immer hinter der letzten Linien hinzugefügt.

Beim Hinzufügen von Zeilen oder Spalten zur Tabelle über den Menübefehl wird die aktuelle Zellauswahl verwendet und ein Dialog fragt, wie viele Zeilen/Spalten hinzugefügt werden sollen und wo sie (vor/nach) hinzugefügt werden sollen.

Die Schrifteinstellungen der neuen Zellen werden auf die gleiche Weise bestimmt, wie beim Neuerstellen einer Tabelle, siehe hier. Folgende Schritte sind dafür nötig:

Wenn Sie über das Tabellenpanel Linien aus der Tabelle entfernen, werden die Linien immer am Ende entfernt.

Beim Entfernen von Linien in der Tabelle über den Menübefehl werden die aktuell ausgewählten Linien beachtet und entfernt.

Es gibt zwei mögliche Arten von Zellen:

Der Standard-Zellentyp beim Erstellen einer Tabelle ist immer Text.

Um eine Zelle in einen anderen Typ zu konvertieren, wählen Sie die Zelle aus, die Sie konvertieren möchten, und verwenden Sie das Tabellenpanel und die Schaltflächen unterhalb der Kategorie Zelltypen, um den Zellentyp zu konvertieren.

Beim Konvertieren in eine Grafikzelle werden Sie sofort aufgefordert, eine Datei auszuwählen, die als Grafikquelle dienen soll. Das liegt daran, dass es in Illustrator® keine leeren Grafikrahmen geben kann.

Da es umständlich sein kann, den Textcursor richtig in einem Textrahmen zu platzieren, der noch keinen Inhalt hat, stellen wir ein Werkzeug zur Verfügung, um den Textcursor direkt in die Zelle unter dem Mauszeiger zu platzieren - das Zelleninhalt bearbeiten-Werkzeug. Dieses Werkzeug befindet sich in der gleichen Werkzeuggruppe wie das Tabelle skalieren Werkzeug und erlaubt, wenn aktiviert, nur die Auswahl des Zellinhalts direkt unter dem Mauszeiger.

Es kann manchmal mühsam sein, eine Zelle mit den Werkzeugen auf der Zeichenfläche richtig auszuwählen, besonders wenn die Tabelle andere Elemente auf der Zeichenfläche überschneidet. Aus diesem Grund stellen wir ein Auswahlwerkzeug zur Verfügung, das nur zur Auswahl von Tabellenzellen verwendet werden kann.

Um dieses Werkzeug zu verwenden, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Wählen Sie eine Tabelle
  2. Aktivieren Sie das Werkzeug zum Bearbeiten von Zellinhalten
  3. Klicken Sie auf eine Zelle, um den Zellinhalt unter dem Cursor auszuwählen oder zu bearbeiten

Bitte beachten: ändern Sie nicht die Abmessungen, die Drehung etc. des markierten Zellinhalts. Diese werden vollständig durch das Tabellenmodul geregelt

Das Tabellen-Plugin unterstützt zusammengeführte Zellen - Zellen, die sich über mehr als eine Zeile, Spalte oder beides erstrecken.

Es gibt drei Möglichkeiten, mehrere Zellen zu einer zu verschmelzen. Für jede muss ein zusammenhängender Bereich von Zellen (ohne Löcher dazwischen) ausgewählt werden:

Beim Verschmelzen von Zellen ist die linke obere Zelle die Zielzelle, die bestimmt, welche überschreibungen beibehalten werden und welchen Zelltyp das Ergebnis haben wird. Wenn mehrere Textzellen zu einer einzigen Textzelle verschmolzen werden, wird der gesamte Textinhalt (absatzbegrenzt) in den Inhalt der Ergebniszelle verschmolzen.

Das Tabellen Plugin bietet vier Möglichkeiten, das Aussehen einer Zelle zu verändern: Tabellenstile, Tabellenüberschreibungen, Zellenstile und Zellenüberschreibungen.

Tabellenstile, Zellenstile etc... können das gleiche Attribut setzen (z.B. die Zellenfüllfarbe), was scheinbar zu Konflikten führt. Aus diesem Grund wird die folgende Reihenfolge der Attributauflösung angewendet:

Zellenüberschreibung > Zellenstil (sofern nicht Standard) > Tabellenüberschreibung > Tabellenstil (sofern nicht Standard) > Standard


Beispiel für die Festlegung einer Zellenfüllfarbe:
Zellenüberschreibung setzen Füllfarbe?
Wahr: Anwenden, fertig!
Falsch:
   Zellstil wendet explizit Füllfarbe in Vererbungskette an?
    Wahr: Anwenden, fertig!
    Falsch:
       Zellüberschreibungen wenden Füllfarbe durch ein Muster an?
        Wahr: Anwenden, fertig!
        Falsch:
            Tabellenstil wendet Füllfarbe in Vererbungskette durch ein Muster an?
           Wahr: Anwenden, fertig!
           Falsch: Standard verwenden.

Tabellenformate konfigurieren das gesamte Aussehen einer Tabelle und können auch einzelne Attribute auf eine Zelle anwenden. Tabellenformate werden direkt auf eine Tabelle angewendet und das ändern des Stils selbst ändert alle Tabellen, auf die er angewendet wird.

Tabellenformate werden pro Dokument gespeichert und über die Tabellenformate-Palette verwaltet. Ein Doppelklick auf einen Eintrag in der Tabellenformate-Paletteöffnet den Dialog Tabellenformatoptionen.

Wenden Sie einen Tabellenstil an, indem Sie eine Tabelle auswählen, die Sie ändern möchten, und dann das gewünschten Tabellenformat in der Tabellenformate-Palette auswählen.

Tabellenformate können vererbt werden und speichern nur die Attribute, die sie von ihrem geerbten Stil überschreiben.

Tabellenüberschreibungen konfigurieren Abweichungen vom angewendeten Tabellenstil auf einer pro-Tabelle-Basis

Tabellenüberschreibungen können über den Dialog Tabellenoptionen konfiguriert werden, der über den Menübefehl Objekt->priint:comet->Tabellen->Tabellenoptionen oder über die Tabellen-Palette und die Schaltfläche Tabellenoptionen geöffnet wird. Bei beiden Methoden muss eine einzelne Tabelle ausgewählt werden.

Zellformate bieten erweiterte Optionen, um das Aussehen einer Zelle zu bestimmen. Zellformate können entweder über Tabellenformate oder durch direkte Anwendung eines Zellformate auf eine Zelle angewendet werden.

Zellformate werden pro Dokument gespeichert und über Zellformate-Palette verwaltet. Ein Doppelklick auf einen Eintrag in der Zellformate Palette öffnet den Dialog Zellformatoptionen.

Wenden Sie ein Zellformate an, indem Sie die Zellen markieren, die Sie ändern möchten, und dann das gewünschten Zellformat in der Palette für Zellformate auswählen.

Zellenüberschreibungen konfigurieren Abweichungen von angewendeten Tabellen- und Zellformaten auf einer pro-Zelle-Basis

Zellenüberschreibungen können über den Dialog Zelloptionen konfiguriert werden, der über den Menübefehl Objekt->priint:comet->Tabellen->Zelloptionen oder über die Tabellen-Palette und die Schaltfläche Zelloptionen geöffnet wird. Bei beiden Methoden kann eine beliebige Anzahl von Zellen ausgewählt werden, aber alle Zellen müssen zur gleichen Tabelle gehören.

Wenn die priint:comet Plugins im Extension Modus verwendet werden, können sie Tabellen mit cScript oder Python erstellen und ändern. Während die Script-Implementierung eng an die InDesign-Implementierung angelehnt ist, gibt es ein paar Unterschiede zu beachten:

Mehr Information: cScript Python

Beim Erstellen und ändern einer Tabelle kann es je nach Art und Anzahl der durchgeführten Operationen zu Leistungseinbußen kommen.
Hier sind einige Strategien, die helfen, Leistungseinbußen zu vermeiden, wenn Sie Skripte zum ändern Ihrer Tabellen verwenden: