Lesezeichenmethoden
Allgemeine Beispiele zur Verwendung der Klasse bookmark finden sie hier.
Lesezeichenmethoden
static int bookmark::is_valid(ItemRef itemRef)
Zeigt die Referenz auf ein gültiges Lesezeichen?
Name | Typ | Default | Beschreibung |
Return | int | 1 : Die Referenz zeigt auf ein gültiges und existierendes Lesezeichen. 0 : Die Referenz ist ungültig und darf nicht als Lesezeichen verwendet werden. |
|
itemRef | ItemRef | - | Beliebige Referenz oder 0 |
static int bookmark::create(
ItemRef createdItem,
ItemRef docRef,
char* destDoc,
int pageNum,
char* name,
char* parentName,
int pos = -1,
float zoomPercent = 0.0,
int destType = 0,
float zoomRLeft = 0.0,
float zoomRTop = 0.0,
float zoomRRight = 0.0,
float zoomRBottom = 0.0)
Anlegen eines neuen Lesezeichens im Zieldokument.
Name | Typ | Default | Beschreibung |
Return | int | 0 oder Fehlercode | |
createdItem | ItemRef | - | Allokierter Speicher für das erzeugte Lesezeichen. 0 : Ergebnis wird nicht benötigt sonst : mit item::alloc reservierter Speicher |
docRef | ItemRef | - | Dokument, in dem das Lesezeichen angelegt werden soll. 0 : aktuelles Dokument |
destDoc | String oder char* | - | Zieldokument für das Lesezeichen. Im Moment wird dieser Parameter ignoriert. Verweise können nur innerhalb eines Dokumentes gemacht werden. |
pageNum | int | - | Zielseite für das Lesezeichen (1-basiert) |
name | String oder char* | - | Name des Lesezeichens |
parentName | String oder char* | "" | Name des übergeordneten Lesezeichens. Das letzte gefundene Lesenzeichen des gesuchten
Namens wird als übergeordneter Eintrag verwendet. Sind die Namen von Lesezeichen nicht eindeutig, kann
die Funktion add verwendet werden. "" : Oberste Ebene |
pos | int | -1 | Position des Lesezeichens -1 : Anfügen sonst : 0-basierter Index im übergeordneten Lesezeichen (siehe position) |
⇨ Nach der Auswahl eines Lesezeichens kann die Seitengröße geändert werden. | |||
zoomPercent | float | 0.0 | Skalierungsfactor für die Zielseite (1.0 entspricht 100%) 0.0 : Skalierung beibehalten |
destType | int | kBookmarkDestXYZ | Angaben zur Seitenpositionierung im Fensterrahmen. InDesign sieht dazu die folgenden (leider unkommentierten)
Parameter vor : kBookmarkDestXYZ kBookmarkDestFit kBookmarkDestFitH kBookmarkDestFitV kBookmarkDestFitR kBookmarkDestFitB kBookmarkDestFitBH kBookmarkDestFitBV |
⇨ Mit den folgenden Angaben können Sie den Ausschnitt der Zielseite festlegen. Allerdings stehen die Angaben im Zusammenhang mit zoomPercent und destType und bedeuten nicht zwangsläufig, dass genau das gegebene Zielrechteck gezeigt wird. | |||
zoomRLeft | float | 0.0 | linke Seite des Zielausschnittes |
zoomRTop | float | 0.0 | obere Seite des Zielausschnittes |
zoomRRight | float | 0.0 | rechte Seite des Zielausschnittes |
zoomRBottom | float | 0.0 | untere Seite des Zielausschnittes |
static int bookmark::create2(
ItemRef createdItem,
ItemRef docRef,
ItemRef hyperlinkRef,
char* name,
char* parentName,
int pos = -1)
Anlegen eines Lesezeichens zu einem existierenden Seitenziel. Als Sprungadresse werden die mit hyperlink::create erzeugten und mit hyperlink::destination erfragten Ziele erwartet.
Name | Typ | Default | Beschreibung |
Return | int | 0 oder Fehlercode | |
createdItem | ItemRef | - | Allokierter Speicher für das erzeugte Lesezeichen. 0 : Ergebnis wird nicht benötigt sonst : mit item::alloc reservierter Speicher |
docRef | ItemRef | - | Dokument, in dem das Lesezeichen angelegt werden soll. 0 : aktuelles Dokument |
hyperlinkRef | ItemRef | - | Ziel des Lesezeichens (hyperlink::destination auf einen mit hyperlink::create erzeugten Dokumentverweis) |
name | String oder char* | - | Name des Lesezeichens |
parentName | String oder char* | "" | Name des übergeordneten Lesezeichens. Das letzte gefundene Lesenzeichen des gesuchten
Namens wird als übergeordneter Eintrag verwendet. Sind die Namen von Lesezeichen nicht eindeutig, kann
die Funktion add verwendet werden. "" : Oberste Ebene |
pos | int | -1 | Position des Lesezeichens -1 : Anfügen sonst : 0-basierter Index im übergeordneten Lesezeichen (siehe position) |
Das Skript legt in seinem Textmodell an der Textposition 11-18 einen Verweis auf die Seite 5 an. Der Verweis bekommt den Namen des aktuellen Textes. Danach wird ein Lesezeichen mit dem gleichen Namen und dem gleichen Sprungziel Seite 5 angelegt. Das Lesezeichen liegt auf der obersten Ebene.
int main () { ItemRef hy = item::alloc (); ItemRef dest = item::alloc (); ItemRef bk = item::alloc ();
hyperlink::create (hy, 0, "", 5, "", 11, 18); bookmark::create2 ( bk, 0, hyperlink::destination (dest, hy), hyperlink::name (hy), "");
return 0; }
static int bookmark::add(
ItemRef createdItem,
ItemRef docRef,
char* destDoc,
int pageNum,
char* name,
ItemRef parentRef,
int pos = -1,
float zoomPercent = 0.0,
int destType = 0,
float zoomRLeft = 0.0,
float zoomRTop = 0.0,
float zoomRRight = 0.0,
float zoomRBottom = 0.0)
Anlegen eines neuen Lesezeichens im Zieldokument als Unterelement eines gegebenen Lesezeichens. Die Funktion arbeitet analog zu der Funktion create mit dem einzigen Unterschied, dass das übergeordnete Lesezeichen über seine Referenz (ItemRef) und nicht über seinen Namen identifiziert wird.
Name | Typ | Default | Beschreibung |
Return | int | 0 oder Fehlercode | |
createdItem | ItemRef | - | Allokierter Speicher für das erzeugte Lesezeichen. 0 : Ergebnis wird nicht benötigt sonst : mit item::alloc reservierter Speicher |
docRef | ItemRef | - | Dokument, in dem das Lesezeichen angelegt werden soll. 0 : aktuelles Dokument |
destDoc | String oder char* | - | Zieldokument für das Lesezeichen. Im Moment wird dieser Parameter ignoriert. Verweise können nur innerhalb eines Dokumentes gemacht werden. |
pageNum | int | - | Zielseite für das Lesezeichen (1-basiert) |
name | String oder char* | - | Name des Lesezeichens |
parentRef | ItemRef | - | übergeordnetes Lesezeichen. 0 : obereste Ebene |
pos | int | -1 | Position des Lesezeichens -1 : Anfügen sonst : 0-basierter Index im übergeordneten Lesezeichen (siehe position) |
⇨ Nach der Auswahl eines Lesezeichens kann die Seitengröße geändert werden. | |||
zoomPercent | float | 0.0 | Skalierungsfactor für die Zielseite (1.0 entspricht 100%) 0.0 : Skalierung beibehalten |
destType | int | kBookmarkDestXYZ | Angaben zur Seitenpositionierung um Fensterrahmen. InDesign® sieht dazu die folgenden (leider unkommentierten)
Parameter vor : kBookmarkDestXYZ kBookmarkDestFit kBookmarkDestFitH kBookmarkDestFitV kBookmarkDestFitR kBookmarkDestFitB kBookmarkDestFitBH kBookmarkDestFitBV |
⇨ Mit den folgenden Seiten können Sie den Ausschnitt der Zielseite festlegen. Allerdings stehen die Angaben im Zusammenhang mit zoomPercent und destType und bedeuten nicht zwangsläufig, dass genau das gegebene Zielrechtrechteck gezeigt wird. | |||
zoomRLeft | float | 0.0 | linke Seite des Zielausschnittes |
zoomRTop | float | 0.0 | obere Seite des Zielausschnittes |
zoomRRight | float | 0.0 | rechte Seite des Zielausschnittes |
zoomRBottom | float | 0.0 | untere Seite des Zielausschnittes |
static int bookmark::add2(
ItemRef createdItem,
ItemRef docRef,
ItemRef hyperlinkRef,
char* name,
ItemRef parentRef,
int pos = -1)
Anlegen eines neuen Lesezeichens im Zieldokument als Unterelement eines gegebenen Lesezeichens. Die Funktion arbeitet analog der Funktion create2 mit dem einzigen Unterschied, dass das übergeordnete Lesezeichen über seine Referenz (ItemRef) und nicht über seinen Namen identifiziert wird.
Name | Typ | Default | Beschreibung |
Return | int | 0 oder Fehlercode | |
createdItem | ItemRef | - | Allokierter Speicher für das erzeugte Lesezeichen. 0 : Ergebnis wird nicht benötigt sonst : mit item::alloc reservierter Speicher |
docRef | ItemRef | - | Dokument, in dem das Lesezeichen angelegt werden soll. 0 : aktuelles Dokument |
hyperlinkRef | ItemRef | - | Ziel des Lesezeichens (hyperlink::destination auf einen mit hyperlink::create erzeugten Dokumentverweis) |
name | String oder char* | - | Name des Lesezeichens |
parentRef | ItemRef | - | übergeordnetes Lesezeichen. 0 : obereste Ebene |
pos | int | -1 | Position des Lesezeichens -1 : Anfügen sonst : 0-basierter Index im übergeordneten Lesezeichen (siehe position) |
static int bookmark::find(
ItemRef foundRef,
ItemRef docRef,
char* name)
Suche nach einem benannten Lesezeichen in den Lesezeichen des Dokumentes.
Name | Typ | Default | Beschreibung |
Return | int | 0 oder Fehlercode | |
foundRef | ItemRef | - | Allokierter Speicher für das Ergebnis 0 : ignorieren. In diesem Fall kann die Funktion dafür verwendet werden, zu testen ob ein bestimmtes Lesezeichen überhaupt existiert. |
docRef | ItemRef | - | Dokumentverweis 0 : aktuelles Dokument |
name | String oder char* | - | Name des gesuchten Lesezeichens. Sind die Namen der Lesezeichen nicht eindeutig, wird das letzte gefundene Lesenzeichen zurückgegeben. |
static int bookmark::level(ItemRef bookMarkRef)
Einrückung eines Lesezeichens ermitteln.
Name | Typ | Default | Beschreibung |
Return | int | Einrücktiefe des Lesezeichens (0-basiert). Wurde das Lesezeichen nicht gefunden, wird 0 zurückgegeben. | |
bookMarkRef | ItemRef | - | Gültiger Verweis auf ein Lesezeichen |
static char* bookmark::name(ItemRef bookMarkRef)
Namen eines Lesezeichens ermitteln.
Name | Typ | Default | Beschreibung |
Return | char* | Name des Lesezeichens oder "" im Fehlerfall.
Der Rückgabewert darf nicht verändert werden und wird bei folgenden Aufrufen der Funktion überschrieben. Hier finden Sie Informationen zu readonly-Rückgaben von Funktionen. |
|
bookMarkRef | ItemRef | - | Gültiger Verweis auf ein Lesezeichen |
static int bookmark::parent(ItemRef foundRef, ItemRef bookMarkRef)
übergeordnetes Lesezeichen eines Lesezeichens ermitteln.
Name | Typ | Default | Beschreibung |
Return | int | 0 oder Fehlercode | |
foundRef | ItemRef | - | Allokierter Speicher für den übergeorneten Eintrag |
bookMarkRef | ItemRef | - | Gültiger Verweis auf ein Lesezeichen |
static int bookmark::position(ItemRef foundRef)
Position eines Lesezeichens im übergeordneten Lesezeichen
Name | Typ | Default | Beschreibung |
Return | int | 0-basierte Position im übergeodneten Lesezeichen oder -1 | |
bookMarkRef | ItemRef | - | Gültiger Verweis auf ein Lesezeichen |
static int bookmark::childs(ItemRef bookMarkRef)
Anzahl der untergeodneten Lesezeichen eines Lesezeichens
Name | Typ | Default | Beschreibung |
Return | int | Anzahl der untergeordneten Lesezeichen eines Lesezeichens oder 0 im Fehlerfall | |
bookMarkRef | ItemRef | - | Gültiger Verweis auf ein Lesezeichen |
static int bookmark::nthchild(
ItemRef foundRef,
ItemRef bookMarkRef,
int index)
Ermittle den n-ten Untereintrag eines Lesezeichens
Name | Typ | Default | Beschreibung |
Return | int | 0 oder Fehlercode | |
foundRef | ItemRef | - | Allokierter Speicher für den Untereintrag |
bookMarkRef | ItemRef | - | Gültiger Verweis auf ein Lesezeichen |
index | int | - | 0-basierter Index des gesuchten Lesezeichens. Hat der Eintrag keine Unterlesezeichen, wird eine leere Referenz zurückgegeben. Ist der Index < 0, wird der erste Untereintrag zurückgegeben. Ist der Index größer oder gleich der Anzahl der Untereinträge, wird der letzte Eintrag zurückgegeben. |
static int bookmark::child(
ItemRef foundRef,
ItemRef bookMarkRef,
char* name,
int recursive = 0)
Ermittle den Untereintrag mit dem gegebenen Namen.
Name | Typ | Default | Beschreibung |
Return | int | 0 oder Fehlercode | |
foundRef | ItemRef | - | Allokierter Speicher für den Untereintrag |
bookMarkRef | ItemRef | - | Gültiger Verweis auf ein Lesezeichen |
name | String oder char* | - | Name des gesuchten Lesezeichens. |
recursive | int | 0 | 0 : Nur die direkten Untereinträge durchsuchen. Der erste gefundene Eintrag wird zurückgegeben. sonst : Alle Untereinträge durchsuchen. Der letzte Eintrag mit dem gefundenen Namen wird zurückgegeben. |
static int bookmark::goto_(ItemRef bookMarkRef)
Springe zum Verweisziel eines Lesezeichens
Name | Typ | Default | Beschreibung |
Return | int | 0 oder Fehlercode | |
bookMarkRef | ItemRef | - | Gültiger Verweis auf ein Lesezeichen |
static int bookmark::change_pos(ItemRef bookMarkRef, int pos)
Ändere die Position eines Lesezeichens. Lesezeichen können nur innerhalb ihres übergeordneten Eintrages verschoben werden. Soll ein Lesezeichen einem anderen Obereintrag zugeordnet werden, verwenden Sie die Funktion change_parent.
Name | Typ | Default | Beschreibung |
Return | int | 0 oder Fehlercode | |
bookMarkRef | ItemRef | - | Gültiger Verweis auf ein Lesezeichen |
pos | int | - | Neue Position des Lesezeichens. Ist die Positionsangabe zu groß, wird das Lesezeichen auf die letzte Stelle verschoben. |
static int bookmark::change_name(ItemRef bookMarkRef, char* name)
Ändere den Namen eines Lesezeichens.
Name | Typ | Default | Beschreibung |
Return | int | 0 oder Fehlercode | |
bookMarkRef | ItemRef | - | Gültiger Verweis auf ein Lesezeichen |
name | String oder char* | - | Neuer Name des Lesezeichens |
static int bookmark::change_parent(
ItemRef bookMarkRef,
ItemRef parentRef = 0,
int pos = -1)
Ordne das Lesezeichen einem anderen Obereintrag zu.
Name | Typ | Default | Beschreibung |
Return | int | 0 oder Fehlercode | |
bookMarkRef | ItemRef | - | Gültiger Verweis auf ein Lesezeichen |
parentRef | ItemRef | - | Neuer Obereintrag 0 : Verschiebe den Eintrag in die oberste Ebene |
pos | int | -1 | Position innerhalb der neuen Hierarchy -1 : Anfügen |
static int bookmark::change_fontstyle(ItemRef bookMarkRef, int fstyle = 0)
Schriftstil des Lesezeichens ändern.
Von InDesign wird der Schriftstil in Lesezeichen nicht unterstützt! Die Funktion ist deshalb nur für comet_pdf implementiert. In anderen Umgebungen liefert die Funktion den Fehlercode -1199.
Name | Typ | Default | Beschreibung |
Return | int | 0 oder Fehlercode | |
bookMarkRef | ItemRef | - | Gültiger Verweis auf ein Lesezeichen |
fstyle | int | 0 | Schriftstil des Lesezeichens normal : normal bold : fett italic : schräg bold+italic : fett und schräg |
static int bookmark::change_color(ItemRef bookMarkRef, ItemRef colorRef = 0)
Schriftfarbe des Lesezeichens ändern.
Von InDesign werden Farben in Lesezeichen nicht unterstützt! Die Funktion ist deshalb nur für comet_pdf implementiert. In anderen Umgebungen liefert die Funktion den Fehlercode -1199.
Name | Typ | Default | Beschreibung |
Return | int | 0 oder Fehlercode | |
bookMarkRef | ItemRef | - | Gültiger Verweis auf ein Lesezeichen |
colorRef | ItemRef | 0 | Gültige Farbreferenz 0 : Schwarz sonst : Gültige RGB Farbe |
static int bookmark::remove(ItemRef bookMarkRef)
Lösche ein Lesezeichen aus dem Dokument. Die Skriptvariable bookMarkRef wird dabei nicht gelöscht, aber ihr Wert ist undefiniert.
Name | Typ | Default | Beschreibung |
Return | int | 0 oder Fehlercode | |
bookMarkRef | ItemRef | - | Gültiger Verweis auf ein Lesezeichen |
Das Beispiel demonstriert die Verwendung der bookmark-Funktionen. Nachdem das Skript ausgeführt ist, sollte der oberste Eintrag
der Lesezeichenpalette so wie in der Abbildung aussehen :
int main () { ItemRef bm = item::alloc (); ItemRef bm1 = item::alloc (); ItemRef bm2 = item::alloc (); ItemRef bm3 = item::alloc ();
wlog ("", "childs doc : %d\n", bookmark::childs (0));
bookmark::create (bm, 0, "", 1, "Inhaltsverzeichnis", "", 1); wlog ("", "name : %s\n", bookmark::name (bm)); bookmark::change_pos (bm, 0);
bookmark::add (bm1, 0, "", 1, "Leszeichen 1", bm); bookmark::add (bm2, 0, "", 2, "Leszeichen 2", bm); bookmark::add (bm3, 0, "", 3, "Leszeichen 3", bm);
bookmark::goto_ (bm3); bookmark::remove (bm3); wlog ("", "childs inhalt : %d\n", bookmark::childs (bm));
bookmark::change_parent (bm2, bm1);
bookmark::change_name (bm, "[A] Inhaltsverzeichnis"); wlog ("", "neuer name : %s\n", bookmark::name (bm));
return 0; }
Das Skript legt in seinem Textmodell an der Textposition 11-18 einen Verweis auf die Seite 5 an. Der Verweis bekommt den Namen des aktuellen Textes. Danach wird ein Lesezeichen mit dem gleichen Namen und dem gleichen Sprungziel Seite 5 angelegt. Das Lesezeichen liegt auf der obersten Ebene.
int main () { ItemRef hy = item::alloc (); ItemRef dest = item::alloc (); ItemRef bk = item::alloc ();
hyperlink::create (hy, 0, "", 5, "", 11, 18); bookmark::create2 ( bk, 0, hyperlink::destination (dest, hy), hyperlink::name (hy), "");
return 0; }
Hier ein vollständige Beispiel zum Anlegen von Lesenzeichen in einem von comet_pdf erzeugten PDF.
Das Skript setzt die Existenz von Rahmen mit festgelegten UID voraus. Eine passende Testdatei finden Sie hier.
Mit der folgenden Terminal-Anweisung kann das Skript ausgeführt werden:
/.comet_pdf -i \$DESKTOP/bm.w2ml -e \$DESKTOP\bookmarks.cpp -L
Hier ein Screenshot des Ergebnisses:
#include "internal/types.h" #include "internal/text.h"
int main () { ItemRef head = item::alloc (); ItemRef bm = item::alloc (); ItemRef bb = item::alloc (); ItemRef hy = item::alloc (); ItemRef fr = item::alloc (); ItemRef colid = item::alloc (); IDTypeList anchors = idtypelist::alloc (-1); IDType anchor; Table T = table::alloc (); int i, start, len; ItemList hyperlinks;
color::define_rgb ("", 255, 128, 0, 0, colid);
// Create some book marks // bookmark::create (head, 0, 0, 1, "pg. 1"); // jump to pg 1 bookmark::change_fontstyle (head, bold+italic); bookmark::change_color (head, colid);
bookmark::create (bm, 0, 0, 2, "pg. 2", "pg. 1"); // jump to pg 2 bookmark::change_fontstyle (bm, bold); bookmark::create (bm, 0, 0, 3, "pg. 3", "pg. 1"); // jump to pg 3
bookmark::create (bm, 0, 0, 4, "Seite 4", "pg. 1", -1, 0.0, kBookmarkDestXYZ, 0.0, 263.0, 1.0, 300.0); bookmark::create (bm, 0, 0, 2, "Seite 2", "pg. 1"); bookmark::create (bm, 0, 0, 3, "Seite 3", "pg. 1"); bookmark::create (bm, 0, 0, 4, "Seite 4", "pg. 1");
bookmark::create (bm, 0, 0, 4, "pg. 4");
printf ("UID_AAA of 'a4' : %d\n", item::getint (bm)); bookmark::add (bm, 0, 0, 1, "Sivu 1", head); bookmark::change_fontstyle (bm, italic); bookmark::add (bm, 0, 0, 2, "Sivu 2", head); bookmark::add (bm, 0, 0, 3, "Sivu 3", head);
// Check bookmark functions //
// name bookmark::find (bm, 0, "pg. 4"); printf ("UID_BBB of '%s' : %d\n", bookmark::name (bm), item::getint (bm));
// parent bookmark::find (bm, 0, "Seite 2"); bookmark::parent (bb, bm); printf ("Parent of 'b2' is '%s' with UID %d\n", bookmark::name (bb), item::getint (bb)); printf ("'b2' has UID %d\n", item::getint (bm));
// childs bookmark::find (bm, 0, "pg. 1"); printf ("'a2' has %d children\n", bookmark::childs (bm));
// nthchild bookmark::nthchild (bb, bm, 2); printf ("3rd child of 'a2' is '%s\n", bookmark::name (bb));
// child bookmark::find (bm, 0, "pg. 1"); bookmark::child (bb, bm, "Seite 2", 0); printf ("'a1' has direct child 'b2' ? %d\n", item::getint (bb));
bookmark::child (bb, bm, "Seite 2", 1); printf ("'a1' has child 'b2' ? %d\n", item::getint (bb));
// is_valid printf ("%d is a valid book mark ? %d\n", item::getint (bb), bookmark::is_valid (bb)); item::define (bb, 0, 123, 0); printf ("%d is a valid book mark ? %d\n", item::getint (bb), bookmark::is_valid (bb));
// change_pos bookmark::find (bm, 0, "Seite 4"); bookmark::change_pos (bm, 3);
bookmark::find (bm, 0, "Seite 4"); bookmark::change_pos (bm, 0);
// change_name bookmark::find (bm, 0, "Seite 4"); bookmark::change_name (bm, "New name of 'Seite 4'");
// change_parent bookmark::find (bm, 0, "Seite 4"); bookmark::find (bb, 0, "Sivu 1"); bookmark::change_parent (bm, bb, 1);
// remove bookmark::find (bm, 0, "Sivu 1"); //bookmark::remove (bm);
// Create named destinations to some text and add bookmarks // item::define (fr, 0, 330); hyperlink::add_nameddest (hy, 0, fr, 1089, 0); printf ("AA-> hyperlink dest of uid %d created at text position 1089\n", item::getint (hy)); bookmark::create2 (bm, 0, hy, "occusamus", 0, -1);
hyperlink::add_nameddest (hy, 0, fr, 1697, 0); printf ("BB-> hyperlink dest of uid %d created at text position 1690\n", item::getint (hy)); bookmark::create2 (bm, 0, hy, "oditasim", 0, -1);
table::get (T, fr, 0); table::cell::get_textpos (T, 1, 2, &start, &len); hyperlink::add_nameddest (hy, 0, fr, start, 7); // inside a table printf ("CC-> hyperlink dest of uid %d created at text position %d\n", item::getint (hy), start); bookmark::create2 (bm, 0, hy, "AAAAA", 0, -1);
// Create named destinations to some frames and add bookmarks // item::define (fr, 0, 327); hyperlink::add_nameddest (hy, 0, fr, -1, 0); // frame printf ("hyperlink dest of uid %d created\n", item::getint (hy)); bookmark::create2 (bm, 0, hy, "Blue Frame", 0, -1);
item::define (fr, 0, 369); hyperlink::add_nameddest (hy, 0, fr, -1, 0); // frame bookmark::add2 (bb, 0, hy, "Yellow Frame", bm);
// Get anchors of frames // item::define (fr, 0, 327); if (hyperlink::get_nth (fr, -1, hy) == 0) { printf ("Frame %d has an named dest : '%s'\n", item::getint (fr), hyperlink::name (hy)); } else { printf ("Frame %d has no named anchor\n", item::getint (fr)); }
item::define (fr, 0, 330); if (hyperlink::get_nth (fr, -1, hy) == 0) { printf ("Frame %d has an named dest : '%s'\n", item::getint (fr), hyperlink::name (hy)); } else { printf ("Frame %d has no named anchor\n", item::getint (fr)); }
// Get hyperlinks of text // item::define (fr, 0, 330);
printf ("Frame %d has %d hyperlinks\n", item::getint (fr), hyperlink::count (fr));
hyperlinks = itemlist::hyperlinks (fr); printf ("Frame %d has %d hyperlinks\n", item::getint (fr), itemlist::length (hyperlinks)); for (i = 0; i < itemlist::length (hyperlinks); i++) { itemlist::get (hyperlinks, hy, i); start = hyperlink::get_pos (hy, &len, fr); printf (" %d : %d %d (%s) Type = %d\n", i+1, start, len, hyperlink::name (hy), hyperlink::type (hy)); }
return 0; }
Alphabetic index HTML hierarchy of classes or Java